iRaiser
  • Home
  • FAQ
  • Video & webinars
  • Changelog
  • Alle Artikel
iRaiser logo
  • Home
  • FAQ
  • Video & webinars
  • Changelog
  • Alle Artikel
de
nl en de fr sv it

Womit können wir behilflich sein?

  • Meistgelesene Artikel:
  • Managers & users
  • Changelog
  • Achievements
  • Discount codes
  • Donations
Möchtest du mehr über die Funktionalitäten erfahren, die iRaiser anbietet? Gib uns gerne Bescheid!
  1. Sumo
  2. Alle Artikel
  3. GDPR-Änderungen

GDPR-Änderungen

Das letzte mal angepasst: 27-02-2024

Die folgenden Änderungen wurden am 20. Oktober 2022 (iRaiser Premium und iRaiser Forms) und am 18. Oktober 2022 (Digicollect) eingeführt: (Update: einige weitere Änderungen wurden am 20. Juni 2023 in Betrieb genommen. Siehe Punkt vier in diesem Artikel)

Inhalt:

iRaiser Premium

  1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
  2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
    • Informiert bleiben
    • Ihre Telefonnummer eintragen
    • Newsletter
  3. Eingeben, ob Daten weitergegeben werden dürfen
  4. Update 20. Juni 2023: Anpassung bei der Anzeige des Spendernamens

Digicollect

  1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
  2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
    • Handynummer
    • Newsletter
  3. Eingabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen

iRaiser Premium (inkl. iRaiser Forms):

In der Akademie vom 20.01.2022 wurden die Änderungen besprochen:

iRaiser Academy 20-01-2022

0:00 Einleitung
1:32 A/B-Test von Spendenbeträgen
12:17 A/B-Test Zusammenfassung und Fragen
16:01 Badges für Aktionsstarter
20:12 Badges Zusammenfassung und Fragen
26:54 New SUMO
34:37 SUMO Zusammenfassung
37:50 Einverständniserklärung zum Telekommunikationsgesetz*
43:50 Zusammenfassung der Einverständniserklärung und Fragen

 

1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz

Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Sie müssen also die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle

Bei der Erstellung einer Aktion én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spenden tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:

Da Sie nun auch automatisch der Datenschutzerklärung zustimmen, haben wir diese ebenfalls in die api aufgenommen. Diese wird für neu angelegte Spendenaktionen nach dem 20. Oktober automatisch als Zustimmung gespeichert. Für alte Aktionsstarter/Spender werden diese Daten nicht rückwirkend gespeichert.


2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden

Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle

Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard ändern können. Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig eingeschaltet:

Auf dem Laufenden bleiben

So sieht es aus, wenn Sie eine Spende getätigt haben:

b. Wenn Sie Ihre Telefonnummer im Anmeldeformular oder beim Spenden eingeben

Auf Ihren Wunsch können wir das zweite Häkchen für Marketingzwecke setzen.


c. Newsletter (bei Spenden)

3. Angabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen

Kontaktinformationen wurden (zum Zeitpunkt der Eingabe durch den Spender) mit dem Aktionsstarter geteilt. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen, wenn eine Spende für eine Aktion, ein Team, ein Unternehmen oder ein Projekt getätigt wird:

Sie können sich als Spender dafür entscheiden, dem Initiator der Aktion keine Details mitzuteilen. Dies kann sein:

  • Der Initiator der Aktion
  • Der Teamstarter
  • Der Unternehmensleiter
  • Der Projektleiter

Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (was standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Initiator der Aktion weitergegeben. Dieser sieht sie als Anonym zurückgegeben:

In der Excel-Datei wurde ganz am Ende eine zusätzliche Spalte mit 'Kontaktinformationen freigeben' eingefügt:

 

Sie als Website-Administratoren können diese Daten weiterhin einsehen.

4. Update 20. Juni 2023: Anpassung der Anzeige des Vornamens des Spenders

Seit dem 20. Juni 2023 ist eine Änderung in Kraft getreten, die sich auf folgendes Szenario bezieht:

- Sie tätigen eine Spende und entscheiden sich bei der Spende dafür, Ihre Daten nicht an den Initiator weiterzugeben.

Früher wurde der Name auf dem Frontend immer als "anonym" angezeigt. Mit der Logik, dass es seltsam ist, seine Daten nicht mit dem Initiator der Aktion zu teilen, aber dass er dann immer noch am Frontend sehen konnte, wer gespendet hat.

Wir stellten jedoch fest, dass dies bei den Spendern eine Menge Fragen und Verwirrung hervorrief. Vor allem, weil sie den Eindruck hatten, dass die Anzeige des Namens nur mit der Checkbox  "Meinen Namen auf der Website anzeigen" verbunden war. "

Wir haben die Anzeige des Namens jetzt nur noch von der Option "Meinen Namen auf der Website anzeigen" abhängig gemacht. Wenn dieses Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Name des Spenders auf der Website angezeigt.

Zur Verdeutlichung haben wir den Text über die Weitergabe an den Initiator nun geändert in: "Ich gebe meine Kontaktinformationen an den Initiator dieser Aktion weiter, damit er mir z. B. ein Dankeschön schicken kann."

Wir hoffen, dass dies für den Spender sehr viel klarer ist. Diese Änderung ist am 20. Juni in Kraft getreten. Ältere Spenden wurden nicht rückwirkend sichtbar gemacht. Falls Sie eine alte Spende hatten, bei der angegeben war, dass die Daten nicht an den Initiator weitergegeben werden sollten, ist das Häkchen bei Namenssperre jetzt für jede alte Spende eingeschaltet. Wenn Sie einen Spender haben, der wollte, dass dies angezeigt wird, können Sie dies jetzt im System ändern, indem Sie die Spende suchen und das Häkchen auf 'nicht ausblenden' setzen.

Digicollect

In der Akademie von 6-10 wurden die Änderungen besprochen:

Digicollect Academy 06-10-2022

02:45 - Poules
23:45 - Aktuelle Updates
30:00 - GDPR Änderungen
35:04 - Digicollect Aktionsmonat

 

1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz

Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Daher sollten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle

Bei der Erstellung einer Sammelbox én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spende tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:

2. Opt-ins sind zu Soft-opt-ins out geworden

Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle

Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard anpassen können.

Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig aktiviert:

Bei der Eingabe der Handynummer

Bei der Erstellung einer Sammelbox sind bei der Eingabe einer Telefonnummer beide Kontrollkästchen für die Ansprache zu Trinkgeld- oder Marketingzwecken standardmäßig aktiviert. Wir können die Funktionalität aktivieren, um das zweite Häkchen für Sie anzuzeigen:



Newsletter

Wenn Sie bei einer Spende Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, ist das Opt-In für den Newsletter auch schon automatisch eingeschaltet:

 

3. Geben Sie an, ob Daten weitergegeben werden dürfen

Kontaktinformationen wurden (zu dem Zeitpunkt, als sie vom Spender ausgefüllt wurden) an den Sammler weitergegeben. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, bei Spenden ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen: Meine Kontaktinformationen können an den Spendensammler weitergegeben werden."


Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (das standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Collector weitergegeben. Sie werden dann in den automatischen E-Mails als Anonym angezeigt:



In der Spendenübersicht, die ein Sammler sehen kann, ist die Spende auch als anonym zu erkennen:

 

Sie als Website-Administratoren können diese Daten dennoch einsehen.

Articles iconDas könnte dich auch interessieren

AD - Allgemeine Datenschutzverordnung

Die iRaiser-Plattform entspricht der AD (Allgemeine Datenschutzverordnung) für die Speicherung personenbezogener Daten. Administratoren können das Dashboard nutzen, um z. B. alle Einwilligungstexte zu verwalten, die in Formularen angezeigt werden, in denen Nutzer ihre Zustimmung durch Ankreuzen eines Kästchens erteilen müssen. Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen darüber, wie Sie die AD in iRaiser einhalten können, sowie einige allgemeine Erklärungen zur AD.Inhalt des Artikels:EinleitungKontrolleur versus VerarbeiterWas sind personenbezogene Daten?Was sind besondere personenbezogene Daten?Wann liegt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor?Allgemeine Regeln für die Verarbeitung personenbezogener DatenÜbersicht Persönliche AngabenAusfuhr personenbezogener Daten: ÜbermittlungWelche Rechte haben die Betroffenen?Ausdrückliche EinwilligungRechte der betroffenen PersonenRecht auf ZugriffRecht auf Berichtigung und Hinzufügen und/oder Beschränken der VerarbeitungRecht auf LöschungAuf Anfrage des Betroffenen (Endnutzer)Bei Beendigung des VertragsRecht auf DatenübertragbarkeitEinführungUm die Daten unserer Kunden und ihrer Nutzer zu schützen, haben wir innerhalb von iRaiser Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre und der Daten festgelegt.Schutz der Privatsphäre & personenbezogene Daten; Allgemeine DatenschutzverordnungDer Schutz der Privatsphäre ist in verschiedenen Gesetzen und Verträgen geregelt. Das wichtigste ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (AD), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Dabei handelt es sich um eine europäische Verordnung (d. h. mit unmittelbarer Wirkung), die die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in der gesamten Europäischen Union vereinheitlicht. Darüber hinaus enthält das Telekommunikationsgesetz Regelungen zu Mailings, Spam und Cookies.Verarbeiter gegen VerarbeiterDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterscheidet klar zwischen den Pflichten und Verantwortlichkeiten eines so genannten für die Verarbeitung Verantwortlichen und eines Auftragsverarbeiters. Der Kunde von iRaiser ist Eigentümer der Website und der mit der Website erfassten Daten. Er ist der Verantwortliche. iRaiser erledigt den technischen Betrieb der Website und macht nichts mit den Daten ohne die Zustimmung des Kunden. iRaiser ist im Sinne der AD ein Auftragsverarbeiter. Die Befugnisse, Pflichten und Verantwortlichkeiten von uns als Auftragsverarbeiter in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der sogenannten Auftragsverarbeitervereinbarung vereinbart, die wir mit unseren Kunden abschließen.Was sind personenbezogene Daten?Personenbezogene Daten sind alle Daten, durch die eine Person dentifiziert werden kann. Eine Person kann identifiziert werden, wenn die Person, die die personenbezogenen Daten verwendet, die Person ohne besondere Anstrengung identifizieren kann. Dazu gehören z.B. Name und Adressdaten. Auch E-Mail-Adressen, Passfotos, Fingerabdrücke und z.B. IP-Adressen gelten als personenbezogene Daten. Und Daten, die Aufschluss über eine Person geben, z.B. den IQ einer Person.Was sind besondere personenbezogene Daten?Neben den gewöhnlichen personenbezogenen Daten kennt das Gesetz auch besondere personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um Daten, die so sensibel sind, dass ihre Verarbeitung die Privatsphäre einer Person ernsthaft beeinträchtigen könnte. Solche Daten dürfen daher nur unter sehr strengen Bedingungen verarbeitet werden. Zu den besonderen oder sensiblen personenbezogenen Daten gehören zum Beispiel Daten, die etwas über die Rasse, die Religion, die Gesundheit, die kriminelle Vergangenheit oder das Sexualleben einer Person aussagen. Auch die Gewerkschaftszugehörigkeit und die Bürgerservicenummer (BSN) sind besondere personenbezogene Daten.Besondere personenbezogene Daten sind Daten über eine Person:Rasse oder ethnische Herkunftpolitische AnsichtenReligion oder WeltanschauungMitgliedschaft in einer Gewerkschaftgenetische oder biometrische Daten zum Zweck der eindeutigen IdentifizierungGesundheitGeschlechtliches LebenKriminalgeschichteEine Organisation darf besondere personenbezogene Daten nicht verwenden, es sei denn, es gibt dafür eine gesetzliche Ausnahme. Es muss eine Notwendigkeit bestehen, diese Daten anzufordern. Wann werden personenbezogene Daten verarbeitet?"Verarbeitung ist jeder Vorgang mit personenbezogenen Daten. Das Gesetz nennt als Beispiele für die Verarbeitung: das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Aktualisierung, die Veränderung, das Wiederauffinden, das Abfragen, die Nutzung, die Bereitstellung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, das Zusammenführen, die Verknüpfung, die Sperrung, das Löschen und die Vernichtung von Daten. Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten leicht ersichtlich ist. Man könnte argumentieren, dass alles, was man mit personenbezogenen Daten macht, unter die Verarbeitung fällt.Allgemeine Regeln für die Verarbeitung personenbezogener DatenHauptregel ist, dass personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den Gesetzen und auf angemessene und sorgfältige Weise verarbeitet werden dürfen. Außerdem dürfen personenbezogene Daten nur dann erhoben werden, wenn ein genauer Zweck dafür angegeben wird. Darüber hinaus besagt das Gesetz, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden dürfen, soweit sie angemessen und erheblich sind und nicht darüber hinausgehen.Ein Beispiel aus der Praxis ist die Anfertigung einer Passkopie.Eine wichtige Verpflichtung, die sich aus dem Gesetz ergibt, ist die Meldung, die der Verarbeiter an die Datenschutzbehörde AP machen muss. Diese Meldung soll der Transparenz dienen: alle Meldungen an die AP werden in ein öffentliches Register aufgenommen. Einige Verarbeitungen müssen nach dem Gesetz nicht gemeldet werden, wie z. B. das Handelsregister der Handelskammer. Darüber hinaus enthält die Datenschutz-Grundverordnung eine große Zahl von Verarbeitungen, die von der Meldepflicht ausgenommen sind. Für solche von der Meldepflicht ausgenommenen Verarbeitungen bleiben die anderen Anforderungen der DSGVO einfach in Kraft.Zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Regeln muss für jede Verarbeitung personenbezogener Daten ein Rechtfertigungsgrund vorliegen. Dieser wird im Folgenden erläutert.Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten: RechtfertigungsgründeZusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Regeln verlangt die DSGVO, dass mindestens ééeiner der im Gesetz aufgeführten Rechtfertigungsgründe für jede Verarbeitung personenbezogener Daten gelten muss. Die AD hat die folgenden Grundlagen:ZustimmungDie betroffene Person (das ist die Person, deren Daten verarbeitet werden) hat ihre eindeutige Zustimmung zur Verarbeitung gegeben. Diese ausdrückliche Zustimmung wird auch als informierte Zustimmung oder informierte Zustimmung . Die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Kindes unter 13 Jahren erfordert die Einwilligung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters. Eine Organisation muss sich in angemessener Weise bemühen, diese Einwilligung zu überprüfen.VertragserfüllungDie Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist.Rechtliche VerpflichtungDie Datenverarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.Wichtiges InteresseDie Datenverarbeitung ist erforderlich, um einer schwerwiegenden Gefahr für die Gesundheit der betroffenen Person zu begegnen.Öffentlich-rechtliche AufgabeDie Datenverarbeitung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung einer öffentlich-rechtlichen Aufgabe erforderlich.Gerechtfertigtes InteresseDie Datenverarbeitung ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen (oder eines Dritten, an den die Daten weitergegeben werden) erforderlich. Das bedeutet, dass die Person, die die Daten verarbeitet, ihr eigenes Interesse mit den Interessen und Rechten der betroffenen Person abwägen muss. Außerdem muss der Verarbeiter vorher prüfen, ob das gleiche Ergebnis nicht mit weniger Daten erreicht werden kann.Übersicht Persönliche AngabenIm Dashboard können Sie über Verwaltung > Übersicht Persönliche Angaben eine vollständige und aktuelle Übersicht über alle von iRaiser für die Website verarbeiteten Daten einsehen.Dies richtet sich nach der abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung bzw. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Schutz Persönlicher Angaben.Es wird unterschieden zwischen den personenbezogenen Daten, die iRaiser standardmäßig verarbeitet und den für diese Website spezifischen personenbezogenen Daten aus Einrichtungsformularen. Aus diesen können Sie sich über den Download-Button eine Excel-Datei generieren lassen. Diese wird per E-Mail an die E-Mail-Adresse des den Download anfordernden Website-Administrators gesendet und kann dort über einen Link abgerufen werden. Falls gewünscht, können Sie die Daten auch filtern nach:Alle DatenDie zusätzlichen Formulardaten (Zusatzfragen)Die Standarddaten (ohne die Zusatzfragen)Exportieren von personenbezogenen Daten: ÜbertragungDer Export personenbezogener Daten, auch als Übermittlung bezeichnet, ist eine Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. Für sie gelten die oben beschriebenen Bedingungen in vollem Umfang. Darüber hinaus gelten je nach Land, in das die Daten übermittelt werden, zusätzliche Bedingungen.Welche Rechte hat die betroffene Person?Die DSGVO gewährt auch Rechte für Personen, deren Daten verarbeitet werden:Recht auf EinsichtnahmeDieses Recht erlaubt es jedem zu überprüfen, ob und in welcher Weise seine Daten verarbeitet werden.Recht auf Berichtigung und Ergänzung und/oder Einschränkung der VerarbeitungWenn jemand von seinem Recht auf Einsichtnahme Gebrauch gemacht hat und zu dem Schluss kommt, dass seine Daten berichtigt werden müssen, kann er einen entsprechenden Antrag an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen stellen.Recht auf VergessenwerdenDer Betroffene kann bestimmten Formen der Datenverarbeitung widersprechen, was zur Folge hat, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten eingestellt werden muss.Recht auf DatenübertragbarkeitDies ist die Möglichkeit, Daten von einer Plattform auf eine andere Plattform zu übertragen.Der für die Verarbeitung Verantwortliche (sprich: unser Kunde) muss sicherstellen, dass diese Rechte eingehalten werden. Wir als iRaiser füllen dabei nur nach Rücksprache und Genehmigung durch unseren Kunden eine Rolle aus. Daher haben wir innerhalb des iRaiser-Frameworks Funktionalitäten geschaffen, die die Prozesse für die oben genannten Rechte weitgehend automatisieren. Dies wird in der Vereinbarung beschrieben, die wir mit einem Kunden abschließen.Ausdrückliche ZustimmungWenn Nutzer die Erlaubnis (Einwilligung) zur Speicherung personenbezogener Daten irgendwo innerhalb der iRaiser-Plattform erteilen, werden einige Dinge in der Datenbank gespeichert, um später eventuelle Streitigkeiten klären zu können. Diese ausdrückliche Zustimmung wird auch informierte Zustimmung oder informierte Zustimmung genannt.Diese ausdrückliche Zustimmung wird auch als informierte Zustimmung bezeichnet.Die folgenden Daten werden gespeichertId des Nutzers (zum Abruf der Informationen)Zustimmungstext (der im Dashboard verwaltet werden kann)Datum/UhrzeitVersionsnummer der Allgemeinen GeschäftsbedingungenVersionsnummer der Cookie ErklärungVersionsnummer der DatenschutzeinstellungenRechte der betroffenen PersonenJede Person, deren personenbezogene Daten gespeichert werden, hat nach der DSGVO eine Reihe von Rechten, ihre Daten einzusehen oder zu löschen. Im Folgenden erläutern wir, wie wir die verschiedenen Rechte innerhalb von iRaiser handhaben und was Sie bzw. die Nutzer tun können/sollten, um von diesen Rechten Gebrauch zu machen.Nutzer mit einem Account können sich über das Dashboard selbst anmelden, um diese Rechte auszuüben. Dazu geht man im eingeloggten Zustand auf Accounts > Datenschutz: Danach gelangen sie in das Dashboard, wo alles über ihre Rechte erklärt wird und sie verschiedene Downloads für jedes Recht anfordern können:  Recht auf ZugriffDieses Recht ermöglicht es jedem, zu kontrollieren, ob und wie seine Daten verarbeitet werden.Verfahren NutzerNutzer können über das Dashboard (siehe Bild oben) ihr eigenes Archiv mit allen ihren Daten herunterladen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche Mein Archiv herunterladen erhält der Nutzer die Meldung "Das Archiv wird gerade erstellt. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link zum Download Ihres Archivs."Der Link in der E-Mail ist 24 Stunden lang gültig.VorgangsmandantenWenn sich ein Kunde an Sie wendet und sich nicht selbst in das Dashboard einloggen will oder kann, können Sie (Kunde) dies tun.Zu diesem Zweck gehen Sie auf Accounts > Nutzer und klicken auf die drei Punkte hinter dem jeweiligen Nutzer und gehen auf Datenschutz: Wenn ein Teilnehmer diese Frage stellt, müssen Sie (Kunde) im Namen des Anfragenden (Verbrauchers) über den iRaiser-Support eine schriftliche Anfrage an iRaiser senden.Nach Erhalt der Anfrage wird iRaiser den Kunden kontaktieren, um die Anfrage zu überprüfen. Dabei bittet iRaiser um die Identifizierung des Kunden, die in einem Protokoll festgehalten wird.Nach der Überprüfung der Anfrage sammelt iRaiser innerhalb von 5 Arbeitstagen alle Daten des Anfragenden (Kunden) und bündelt sie in einer passwortgeschützten Zip-Datei.Die passwortgeschützte Zip-Datei wird von iRaiser per sicherem WeTransfer an den Kunden gesendet.Wir senden das entsprechende Passwort zum Öffnen der Zip-Datei per SMS.Recht auf Berichtigung und Hinzufügen und / oder Beschränken der Verarbeitung Wenn jemand von seinem Einsichtsrecht Gebrauch gemacht hat und zu dem Schluss kommt, dass seine Daten berichtigt werden müssen, kann er einen entsprechenden Antrag an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung stellen; den für die Verarbeitung Verantwortlichen (sprich: Sie als Kunde von iRaiser von iRaiser). Sie können bereits viele Daten selbst über das Dashboard auf Wunsch des Nutzers anpassen.Sollten Sie nicht in der Lage sein, die Daten über das Dashboard zu ändern, kontaktieren Sie bitte den Support über eine schriftliche Anfrage im Namen des Antragstellers (Verbrauchers). Nach Erhalt der Anfrage wird sich iRaiser mit Ihnen als Kunden in Verbindung setzen, um die Anfrage zu überprüfen. Dabei bittet iRaiser um die Identifizierung des Kunden, die protokolliert wird. Nach der Überprüfung des Antrags wird iRaiser die Daten innerhalb von 5 Werktagen ändern und den Kunden entsprechend benachrichtigen.Recht auf LöschungNutzer mit Accounts können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten selbst beantragen. Nachdem sie auf die Schaltfläche "Persönliche Daten löschen" geklickt haben, erhalten sie eine entsprechende E-Mail und können den Antrag noch innerhalb einer Woche zurückziehen. Danach werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.Sie als Kunde können diesen Kundenwunsch auch über das Dashboard auslösen:Zu diesem Zweck gehen Sie auf Accounts > Nutzer und klicken auf die drei Punkte hinter dem betreffenden Nutzer und gehen auf Datenschutz.Wenn sich ein Nutzer nicht selbst anmelden kann oder kein Konto hat, können wir dies auf Wunsch des Klnats tun.Auf Antrag des Data Subject (End User):Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:Die betroffene Person/Endnutzer richtet die Anfrage an den Kunden. Der Kunde gibt die Löschung bei iRaiser in Auftrag;Der Betroffene/Endnutzer nutzt die Möglichkeit zur Löschung seiner personenbezogenen Daten über das iRaiser Dashboard (Option: Datenschutz).Der Betroffene/Endnutzer richtet die Anfrage direkt an uns.iRaiser löscht personenbezogene Daten auf dedizierten Servern und etwaigen gehosteten Servern sowie aus (internen) Mailboxen und anderen Systemen vollständig und unwiderruflich innerhalb von 14 Werktagen nach Aufforderung durch den Kunden. Innerhalb von 30 Tagen werden die personenbezogenen Daten aus den Sicherungskopien und aus den Sicherungsdateien gelöscht. Bei Vertragsbeendigung:Stellt sich nach Vertragsende heraus, dass der Kunde im Besitz aller erworbenen personenbezogenen Daten ist, wird iRaiser innerhalb von 14 Werktagen nach Aufforderung durch den Kunden alle personenbezogenen Daten auf dedizierten Servern und etwaigen gehosteten Servern sowie aus (internen) Mailboxen vollständig und unwiderruflich löschen. Innerhalb von 30 Tagen werden personenbezogene Daten von Sicherungskopien und aus Sicherungsdateien entfernt.Nach spätestens 3 Monaten nach Beendigung des Vertrages wird iRaiser alle erworbenen Persönlichen Daten vollständig und unwiderruflich anonymisieren, unabhängig davon, ob es einen Auftrag dazu vom Kunden erhalten hat oder nicht. iRaiser wird den Kunden zwei Wochen vorher darüber informieren.Der Account Manager (Verkaufsberater) des jeweiligen Kunden ist innerhalb von iRaiser für die Einleitung dieses Verfahrens verantwortlich. Recht auf DatenübertragbarkeitWenn ein Nutzer seine Daten mitnehmen möchte, kann er dies tun, indem er eine Datei mit seinen Daten herunterlädt. Das funktioniert genauso wie beim Recht auf EinsichtnahmeVerfahrensklientenWenn sich ein Kunde an Sie wendet und sich nicht selbst in das Dashboard einloggen will oder kann, können Sie (Kunde) dies tun.Zu diesem Zweck gehen Sie auf Accounts > Nutzer und klicken auf die drei Punkte hinter dem jeweiligen Nutzer und gehen auf Datenschutz.Wenn ein Teilnehmer diese Frage stellt, müssen Sie (Kunde) einen schriftlichen Antrag im Namen des Antragstellers (Verbrauchers) an iRaiser senden.Nach Erhalt der Anfrage wird iRaiser den Kunden kontaktieren, um die Anfrage zu überprüfen. Dabei bittet iRaiser um die Identifizierung des Kunden, die in einem Protokoll festgehalten wird.Nach der Verifizierung der Anfrage sammelt iRaiser innerhalb von 5 Arbeitstagen alle Daten des Anfragenden (Verbrauchers) und bündelt sie in einer passwortgeschützten Zip-Datei.Die passwortgeschützte Zip-Datei wird von iRaiser über das sichere WeTransferPlus an den Kunden versendet.Das entsprechende Passwort zum Öffnen der Zip-Datei wird in einer separaten E-Mail versandt.Nach der Überprüfung der Anfrage nimmt iRaiser Kontakt mit dem Kunden auf, um alle Daten des Antragstellers in einer passwortgeschützten Zip-Datei zu sammeln und zu bündeln.Fragen?Haben Sie nach der Lektüre dieser Informationen noch Fragen zur AD innerhalb von iRaiser? Dann senden Sie eine E-Mail an iRaiser

Anmeldeformular

Um eine Spendenaktion zu starten, müssen Sie das Anmeldeformular durchlaufen. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen darüber, wie dies funktioniert, und Sie können es selbst einrichten.Inhalt des Artikels:VideosAnmeldeformular: die GrundlagenAnmeldeformular: zusätzliche SchritteOptionen unter Einstellungen > AnmeldeformularAnmeldeformular anzeigenOptionen für die AnmeldungReihenfolge der Schritte im Anmeldeformular anpassenText auf der linken Seite ändernAndere AngelegenheitenSchritte des AnmeldeformularsGrundlegendBewerbungsmöglichkeiten: Wie kann man sich verpflichten?Details zum Profil: Wer sind Sie?Team SeitePersönliche Patenschaftsseite: individuellStarter-SpendeÜbersichtsseiteDankeschön-SeiteErgänzendEintrittspreisAktivitätenAusgaben: Einbehaltung bei VeranstaltungenDatum der SpendenaktionLeistung: Kilometerstand ZielZusätzliche FragenWebshopRabatt-Codes VideosMöchten Sie lieber ein Video mit einer Erklärung sehen? Das können Sie! Dann klicken Sie auf einen der beiden Filme unten:Anmeldeformular: die Grundlagen00:00 - Welcome00:13 - Intro & table of content00:58 - Change text within sign up flow01:53 - Change sign up options02:14 - Moving steps within sign up flow02:28 - Change start fundraising button02:42 - Sign up flow step by step03:04 - GDPR Texts an menus03:46 - Create team page03:56 - Default contents and settings05:02 - Create fundraising page05:24 - Start donation05:57 - Overview page06:08 - Payment page06:22 - Thank you page Anmeldeformular: zusätzliche Schritte00:00 - Welcome00:41 - Registration fees02:08 - Activities03:21 - Editions & badges05:26 - Countdown date05:50 - Achievement06:09 - Additional questions06:28 - Webshop07:15 - CouponsOptionen unter Einstellungen > Anmeldeformular Einstellungen > Anmeldeformular führt Sie zu der Seite, auf der Sie Ihr Anmeldeformular bearbeiten können. Hier können Sie eine Reihe von Einstellungen vornehmen.Anmeldeformular anzeigenÜber diese Schaltfläche können Sie jederzeit in das Anmeldeformular einsteigen, um zu sehen, wie es aussieht. Der Vorschaumodus ist nur zur Ansicht des Anmeldeformulars gedacht, Sie können in diesem Modus keine Spendenaktionen erstellen.Anmeldeformular-OptionenHier können Sie wählen, auf welche Weise sich Personen anmelden können. Sie haben die folgenden Optionen:Einzelperson + Team + TeammitgliedNur für EinzelpersonenTeam + TeammitgliedEinzelperson + Team + Teammitglied + UnternehmenEinzelperson + UnternehmenSie sehen nur die Optionen, die auf den eingeschalteten Funktionen basieren. Wenn Sie die Unternehmensfunktionalität nicht nutzen, sehen Sie nur die Optionen 1, 2 und 3. Wenn es auch keine Teams gibt, können Sie hier nur Einzelpersonen auswählen und der gesamte Schritt im Anmeldeformular wird übersprungen.Reihenfolge der Schritte im Anmeldeformular anpassenSie können die Reihenfolge der ersten vier Schritte ändern. Ziehen Sie dazu die Schritte mit der Maus, bis sie in der gewünschten Reihenfolge sind. Die anderen Schritte haben alle eine feste Reihenfolge.Text auf der linken Seite ändernSie können die Texte auf der linken Seite des Anmeldeformulars ändern. Wenn Sie zum Beispiel auf "Ändern" hinter "Wer sind Sie" klicken. Sie können den Text dann auf dem nächsten Bildschirm bearbeiten:Wenn Sie auf "Standardwert ändern" klicken, können Sie den Text bearbeiten und eine Beschreibung hinzufügen, wenn Sie möchten. Sie können jederzeit zum ursprünglichen Zustand zurückkehren, indem Sie anschließend wieder auf "Standardwert wiederherstellen" klicken. Und Sie ändern den Text auf der linken Seite (in der grünen Seitenleiste):Sie können dies für alle Schritte tun.Andere AngelegenheitenAuf der Seite Einstellungen > Anmeldeformular können Sie eine Reihe weiterer Einstellungen vornehmen (siehe auch Screenshot unten):Sie können den Text auf der Schaltfläche zum Starten der Spendenaktion ändern (dies kann pro Projekt/ Rubrik variieren). Der neue Text (z. B. Komm zur Spendenaktion, Schwimm mit, usw.) darf maximal 15 Zeichen lang sein, einschließlich Leerzeichen.Sie können die Texte auf den Auswahlbildschirmen individuell gestalten. Das sind die Auswahlfenster, die Sie sehen, wenn Sie auf "Spendenaktion starten" klicken und dann eine Auswahl treffen müssen:Allgemeiner Auswahlbildschirm "Wofür möchten Sie eine Spendenaktion starten?". Hier wählen Sie aus, wofür Sie die Spendenaktion starten wollen, ob es sich z.B. um eine allgemeine Spendenaktion oder eine Spendenaktion für eine Projekt handeltAuswahl der Rubrik "Für welche Rubrik möchten Sie eine Spendenaktion starten?". Hier wählen Sie aus, für welche Rubrik Sie eine Spendenaktion starten möchtenAuswahlbildschirm Projekte" Für welche Projekt möchten Sie eine Spendenaktion starten? Hier wählen Sie aus, für welches Projekt Sie eine Spendenaktion starten möchtenSchritte des AnmeldeformularsDie Anmeldeformulare, die Spendenaktionen sehen, werden anhand der Einstellungen angezeigt. Denken Sie zum Beispiel daran, dass Sie einen zusätzlichen Schritt mit Anmeldegebühr sehen, wenn Sie diesen verwenden. Unten sehen Sie unter "Basis" die Schritte, die normalerweise immer vorhanden sind, und unter "Zusätzlich" die zusätzlichen Schritte/Optionen. Jeder Schritt wird im Folgenden kurz beschrieben. Weitere Informationen zu bestimmten Funktionen finden Sie in den auf dieser Seite verlinkten Support-Artikeln. Möglicherweise finden Sie unten eine Funktion, die in Ihrem Paket nicht enthalten ist.GrundlegendDie folgenden Schritte gehören zu den Grundlagen des AnmeldeformularsOptionen für die Anmeldung: Wie kann man sich anmelden?Hier sehen Sie die Anmeldeformular-Optionen und können wählen, wie Sie sich anmelden möchten. Sie können dies über Einstellungen > Anmeldeformular > Registrierungsoptionen einstellen. Sie sehen diesen Schritt nicht, wenn es nur eine Option gibt, wie z. B. individuell.Details zum Profil: Wer sind Sie?Hier können Sie ein Konto für die Plattform erstellen. Wenn Sie bereits ein Konto haben, können Sie sich einloggen und Ihre bereits bekannten Daten werden automatisch ausgefüllt. Die Pflichtfelder sind hier Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse sowie das Einverständnis mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Optional oder obligatorisch können wir hier die folgenden zusätzlichen Felder abfragen:Adresse (Straße, Hausnummer, Nachsilbe)PostleitzahlStandortLandGeschlechtTelefonnummer (gemäß den Telekommunikationsvorschriften wird hier automatisch ein zusätzliches Opt-in eingefügt)Team SeiteWenn Sie sich entscheiden, ein Team zu erstellen, werden Sie auf die Seite "Ihr Team" weitergeleitet. Hier müssen Sie mindestens Folgendes eingeben:Den Teamnamen, den Betrag, den Sie sammeln möchten, den Titel und die Motivation. Den Titel und die Motivation können Sie vorher über die Standardeinstellungen eingeben. Der gesammelte Betrag kann über Einstellungen > Zielbetrag festlegen eingestellt werden. Wenn Sie im vorherigen Schritt Einzelperson oder Teammitglied gewählt haben, überspringen Sie den Schritt auf der Teamseite.Persönliche Patenschaftsseite: individuellSie gehen dann auf die Seite, um Ihre individuelle Spendenaktion zu erstellen. Jemand, der im Anmeldeformular ein Team erstellt, erstellt auch eine persönliche Spendenaktion. Den Titel und die Motivation können Sie vorher über die Standardeinstellungen eingeben. Über Einstellungen > Zielbeträge einstellen können Sie den gesammelten Betrag festlegen. Es ist auch möglich, ohne die Erstellung einer individuellen Spendenaktion fortzufahren, wenn die Sponsorenseite  optional aktiviert ist.Starter-SpendeStandardmäßig ist dieser Schritt aktiviert und fordert den Spendensammler auf, eine erste Spende im Voraus zu leisten. Diese Spende ist optional, aber wir sehen, dass sie oft gemacht wird. Über Einstellungen > Spendenbeträge festlegen können Sie die Beträge anpassen und eventuell eine Beschreibung hinzufügen. Sie können die erste Spende auch deaktivieren, wenn Sie dies wünschen.ÜbersichtsseiteHier sehen Sie eine Übersicht darüber, was Sie bestellen werden bzw. was Sie ausgewählt haben. Falls nötig, können Sie eine weitere Person anmelden. Auf diese Weise können Sie eine Spendenaktion für mehrere Personen auf einmal erstellen und diese überprüfen.Dankeschön-SeiteWenn die Zahlung erfolgt ist, kehren Sie auf die Dankeseite zurück. Hier können Sie sowohl den Text auf der linken Seite (der Standard ist) als auch den Text und das Bild auf der rechten Seite anpassen. So können Sie ein Bild anzeigen, das zu Ihrer Website passt.ErgänzendEintrittspreisSie können Eintrittsgelder hinzufügen, wenn Sie dies z.B. für eine Veranstaltung beantragen. Ein Spendensammler muss ein Startgeld wählen, aber das kann auch ein Startgeld von 0 Euro sein.AktivitätenDas Modul Aktivitäten ermöglicht es Ihnen, eine (obligatorische) Auswahlfrage in den Anmeldevorgang einzufügen. Zum Beispiel eine Liste von Entfernungen, aus der der Spendensammler wählen muss, oder die Frage, um welche Art von Spendensammlung es sich handelt.Ausgaben: Einbehaltung bei VeranstaltungenWenn Sie den Selbstbehalt (Ausgaben) verwenden und auf der Ebene, auf der Sie sich anmelden, eine Ausgabe eingestellt ist, werden Sie gefragt, ob Sie schon einmal teilgenommen haben. Je nach Antwort können Sie Badges hinzufügen, einen anderen Zielbetrag festlegen oder andere E-Mails auf der Grundlage der Anzahl der Teilnahmen versenden.Datum der SpendenaktionEs gibt eine Einstellung auf der Website, bei der ein Spendensammler ein Enddatum für die Spendenaktion angeben muss. Ein Spendensammler erhält dann die obligatorische Frage "Bis wann läuft Ihre Spendenaktion". Wenn auf der Ebene, auf der sie benachrichtigt werden, ein allgemeines Countdown-Datum eingestellt ist, wird die Frage nicht gestellt. Alle darunter liegenden Spendenaktionen erhalten dann automatisch dieses Datum als Enddatum.Leistung: Kilometerstand ZielWenn Leistungen auf der Ebene, auf der Sie Ihre Spendenaktion erstellen, möglich sind, werden Sie gefragt, wie viele Kilometer der Spender zurücklegen möchte. Dies ist eine optionale Frage, und wenn Sie sie ausfüllen, wird dies die Zielentfernung für diese Spendenaktion.Zusätzliche FragenWir können zusätzliche Fragen hinzufügen, und zwar pro Projekt, Rubrik, auf der Ebene der Website oder für die gesamte Website. Wir können die zusätzlichen Fragen an Spendenaktionen, aber auch speziell an Teamstarter stellen. Mit den Zusatzfragen können Sie zusätzliche Informationen anfordern, die für Ihre Veranstaltung benötigt werden. Zum Beispiel, wie im Beispiel unten, dass die Veranstaltungsteilnehmer 18 Jahre oder älter sind oder die Erlaubnis ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten haben. Die Antworten auf diese zusätzlichen Fragen werden in den Export (von Spendenaktionen und Teams) übernommen.WebshopIm Webshop können Sie beliebige zusätzliche Artikel anbieten, die gekauft werden können. Sie richten diese über Verwaltung > Webshop ein. Der Webshop ist nur im Anmeldeformular zugänglich. Sie können also außerhalb des Anmeldeformulars keine Artikel über die Plattform verkaufen.Rabatt-CodesSie können Rabattcodes hinzufügen, die nur für die Anmeldegebühr gelten. Auf diese Weise können Sie z. B. Frühanmeldern einen Preisnachlass gewähren oder bestimmten Personen eine kostenlose Anmeldung ermöglichen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sehen Sie auf dem Übersichtsbildschirm eine Stelle zur Eingabe eines Codes.Nach dem Anklicken können Sie den Code eingebenUnd wenn der Code korrekt ist, wird der Rabattcode auf die Anmeldegebühr angerechnet.

Wiederholt spendende

Es ist nur möglich, einmalige Spenden in diesem Produkt zu tätigen. Möglicherweise haben Sie jedoch einen anderen Ort, an dem Sie regelmäßige Spenden erhalten können. In diesem Fall können Sie über Einstellungen > Wiederholt Spendende einen Link hinzufügen (an der Stelle, an der Sie diesen hinzufügen möchten). Hier können Sie folgendes einstellen: Die URL, an die die Besucher weitergeleitet werden, um strukturell zu spenden.Der Titel und der Inhalt, der dazugehörtWenn Sie möchten, dass der Link vorübergehend deaktiviert wird, der Inhalt aber erhalten bleibt, können Sie auf 'Ja, ich möchte den Spender bitten, ein struktureller Spender zu werden'Nachdem Sie eine Spende getätigt haben, gelangen Sie zunächst auf den Dankesbildschirm, auf dem Sie eine Nachricht mit der Spende hinterlassen können. Dann gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie Ihre Spende mit Ihren Freunden teilen können. Wenn Sie auf 'Ja, ich möchte Dauerspendende/r werden' klicken, werden Sie gefragt, ob Sie ein struktureller Spender werden möchten:Unser Produkt iRaiser Forms unterstützt wiederkehrende Zahlungen. Interessiert? Dann klicken Sie hier für weitere Informationen. 

Aktivitäten

Mit dem Modul Aktivitäten kann eine (obligatorische) Auswahlfrage in den Registrierungsfluss eingefügt werden. Zum Beispiel eine Liste von Entfernungen oder Registrierungsoptionen, aus denen der Spendensammler wählen muss, oder die Frage, um welche Art von Spendensammlung es sich handelt. Inhalt:Aktivitäten hinzufügenAuswahl und Nutzung von AktivitätenAusgewählte Aktivität anzeigen/nicht anzeigen1. Aktivitäten hinzufügenEinstellungen ⟶ Aktivitäten-ListeBevor Sie beginnen, müssen Sie zunächst Aktivitäten zur Gesamtliste der Aktivitäten hinzufügen. Stellen Sie sich dies als eine Art Bibliothek vor, in der alle Aktivitäten aufgelistet sind, und Sie können auswählen, welche davon Sie pro Website, Rubrik oder Projekt verwenden möchten.2. Auswahl und Nutzung von AktivitätenAuf der Ebene der Website, der Rubrik und der Projekten können Sie Aktivitäten zur Verwendung konfigurieren. Diese Konfiguration besteht aus 2 Teilen: Auswahl von Aktivitäten und Verwendung von Aktivitäten.2.1 Auswahl der AktivitätenEinstellungen ⟶ AktivitätenDer erste Teil besteht darin, die Aktivitäten auszuwählen, aus denen der Spendensammler wählen kann. Auf Website-Ebene können Sie aus der vollständigen Liste der Aktivitäten wählen. Auf der Ebene von Rubrik und Projekten kann eine ausgedünnte Liste sichtbar sein, je nach der unten stehenden Konfiguration. Für jede ausgewählte Aktivität kann auch eine Höchstzahl von Teilnehmern angegeben werden.2.2 Aktivitäten nutzenEinstellungen ⟶ AktivitätenUnter der Überschrift Aktivitäten verwenden legen Sie fest, wie die Aktivitäten eingesetzt werden sollen. Zunächst legen Sie fest, wie sich die Aktivitäten auf dieser Seite verhalten sollen. Dann legen Sie es für die zugrundeliegenden Ebenen fest.Beispiel: Auf der Ebene der Website kann man eine allgemeine Spendenaktion starten und es muss keine Aktivität ausgewählt werden, dann wird auf dieser Seite"Nein, es muss nicht ausgewählt werden: .... " ausgewählt. Wenn bei den zugrundeliegenden Projekten eine Aktivität ausgewählt werden muss, wird auf den zugrundeliegenden Ebenen eine der Optionen "Ja" ausgewählt. Beide "Ja"-Optionen legen fest, dass für diese zugrunde liegenden Projekte eine Aktivität ausgewählt werden muss, und es kann immer noch ausgewählt werden, welche Aktivitäten dem Spender angezeigt werden sollen.Hier legen Sie fest, ob Spendenaktionen unterhalb der aktuellen Stufe eine Aktivität auswählen sollen.Sie können ankreuzen, dass Spendenaktionen ihre Aktivitäten selbst bearbeiten können. Sie können sie dann unter "Meine Registrierung" ändern. Dies ist nur möglich, wenn bei der neuen Aktivität noch Platz frei ist. In dem Moment, in dem die Aktivität geändert wird, wird die alte Aktivität wieder freigegeben.Hier wählen Sie dann aus, was die Spendenaktionen auf den darunter liegenden Ebenen (Rubriken und/oder Projekte) zu sehen bekommen.Beispielszenario - Sie nehmen die Veranstaltung Dam tot Damloop in die Website auf und die Teilnehmer können sich für 2 Distanzen anmelden: Halb- und Vollmarathon. Sie nehmen diese 2 Distanzen als Aktivitäten in die Aktivitäten-Liste auf (auf Website-Ebene). Dann verwalten Sie den Dam tot Damloop, gehen zu Einstellungen > Aktivitäten und kreuzen die 2 Distanzen an. Sie geben an, dass alle Spendenaktionen direkt unter dieser Seite eine Aktivität auswählen müssen. Sie geben an, dass die Spendenaktionen ihre Aktivitäten selbst ändern können. Schalten Sie zwei Wochen vor der Veranstaltung die Option aus, dass die Teilnehmer ihre Aktivitäten selbst ändern können.3. Ausgewählte Aktivität anzeigen/nicht anzeigenDie ausgewählte Aktivität wird an mehreren Stellen angezeigt. Sie können wählen, ob dies erwünscht ist oder nicht. Dies sind die folgenden Stellen:Auf der Teamseite / im RegistrierungsablaufSobald ein Teamstarter selbst eine Aktivität ausgewählt hat, wird diese auf der Teamseite angezeigt. Sie wird auch im Anmeldeformular angezeigt, wenn ein Spendensammler dem Team beitreten möchte. Beim Schritt zur Auswahl der Aktivität wird angezeigt, welche Aktivität der Teamstarter gewählt hat, um die Auswahl zu erleichtern.Diese Option kann beim Einrichten von Aktivitäten über Einstellungen > Aktivitäten deaktiviert werden.Auf der Seite für SpendenaktionenEinzelne Spendenaktionen zeigen auch automatisch auf ihrer Aktionsseite an, welche Aktivitäten sie gewählt haben. Ist dies nicht ganz zutreffend? Lassen Sie es einen iRaiser-Mitarbeiter wissen, und wir werden diese Auswahl auf der gesamten Website auf der Spendenaktionsseite unsichtbar machen.  

Zusätzliche Beschreibung

Einstellungen > Zusätzliche BeschreibungIn der Zusätzlichen Beschreibung können Sie ein zusätzliches Attribut eingeben. Sie können dieses Attribut auf allen Ebenen hinzufügen. Also auf Website- Rubrik, Projekt-Ebene. Dies kann nützlich sein, um z.B. Geld zuzuweisen oder bestimmten Spendenaktionen ein Label zu geben.Der Spender oder Spendenaktionär sieht nichts von diesem Attribut, aber es wird zu den Übersichten hinzugefügt, die Sie durch Klicken auf 'herunterladen' erstellen können. Zum Beispiel in einer Übersicht über Spenden oder Spendenaktionen. Sie finden es dann in der Excel-Datei in der Spalte mit der Überschrift 'Merkmal'.Über die Api kommt es auch zurück. Das zusätzliche Attribut heißt dort:external_reference    string     External reference for this site. Für weitere Informationen über die API besuchen Sie bitte unser Entwicklerportal

Determine the suggested donation amounts yourself

Eine der wichtigsten Seiten innerhalb der Plattform ist die Spendenseite. Auf dem Spendenformular kann der Spender entscheiden, wie viel er spenden möchte, oder einen der vorgeschlagenen Spendenbeträge wählen. Standardmäßig sind diese Beträge auf 15 €, 25 €, 50 € und 100 € eingestellt.Einstellbare SpendenbeträgeIm Dashboard können diese Beträge über Einstellungen/Spendenbeträge festlegen angepasst werden, so dass Sie mit den richtigen Beträgen auf der Grundlage der durchschnittlichen Spendenbeträge oder in Verbindung mit der Wirkung experimentieren können.Text bei Spendenbetrag anzeigenJedem vorgeschlagenen Spendenbetrag kann eine Erklärung oder Ermutigung hinzugefügt werden. Diese Erklärung erscheint, wenn der Spender den Mauszeiger über den Betrag bewegt. Sie können diese Erklärung verwenden, um den vorgeschlagenen Spendenbetrag zu konkretisieren oder als Ermutigung, zum Beispiel:Spendenformular bei der Registrierung (Selbstspende)Nicht nur auf dem Spendenformular sind die Spendenbeträge anpassbar. Das Anmeldeformular enthält auch ein Spendenformular. Natürlich sind auch diese Beträge anpassbar, und es ist möglich, zu jedem Betrag einen Text anzuzeigen.

Standardeinstellungen für Aktionen und Teams

Einstellungen ⟶ Standard Einstellungen der Spendenaktion-SeiteKreativität ist nicht jedem gegeben. Und auch nicht jeder hat die Geduld, sich eigene Texte auszudenken oder ein eigenes Foto in den Einreichungsfluss hochzuladen. Helfen Sie den Nutzern, indem Sie bereits einen Titel, eine Beschreibung oder ein Foto eingeben! Teilnehmer, die nur mitmachen wollen, müssen keine unnötigen Hürden überwinden, was die Conversion verbessert. Aber auch Teilnehmer, die ihre Spendenaktion aktiv verwalten wollen, können ihr eigenes Bild, ihren Titel und ihre Beschreibung eingeben. Ändern der Standardeinstellungen für SpendenaktionenSpendenaktion Bild ändernKlicken Sie auf Foto für Spendenaktionen hochladenWählen Sie den Speicherort des FotosWenn ein Aktivist kein Foto hochgeladen hat, wird dieses Foto standardmäßig angezeigtStandardtitel der Spendenaktion ändernGeben Sie den Titel der Spendenaktion ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDieser Titel wird im Anmeldefluss vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Standardbeschreibung für Spendenaktionen ändernGeben Sie die Beschreibung ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDiese Beschreibung wird im Anmeldevorgang vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Einstellungen ⟶ Standard Team EinstellungenÄndern der Standardeinstellungen für TeamsTexte können auch schon vor der Erstellung eines Teams eingegeben werden. Die Standardeinstellungen für Teams umfassen den Standard-Teamtitel und die Beschreibung. All dies dient dazu, den Anmeldevorgang zu beschleunigen, und der Nutzer kann dann wählen, ob er diesen Text beibehalten oder selbst interpretieren möchte.Wir haben diese Option jetzt auch für Teams verfügbar gemacht! Sie können einen Standard-Teamtitel und eine Beschreibung eingeben.Standard-Teamtitel ändernGeben Sie den gewünschten Teamtitel einSpeichern drückenDieser Titel wird im Anmeldefluss vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Standard-Teambeschreibung ändernGeben Sie die Beschreibung ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDiese Beschreibung wird im Anmeldevorgang vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Obergrenze für die Anzahl der TeammitgliederWenn Sie eine Veranstaltung haben, bei der Sie eine maximale Anzahl von Teammitgliedern haben, können Sie dies über Einstellungen > Standard Einstellungen der Spendenaktion-Seite festlegen. Alle Teams, die dann erstellt werden, dürfen maximal diese festgelegte Anzahl von Mitgliedern haben.Sie können die maximale Anzahl an Teammitgliedern über Einstellungen > Standard-Teameinstellungen festlegen.Wenn Sie "Ja, ich möchte auf dieser Seite ein Limit für Teams festlegen" wählen, können Sie dort die maximale Anzahl der Teammitglieder festlegen. Der Spendensammler, der selbst Teamstarter ist, zählt auch als Spendensammler.Nach der Aktivierung werden alle vom Teamstartenden festgelegten Grenzen überschrieben. Wenn Sie es jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zurücksetzen, wird auch das zuvor eingestellte Limit zurückgesetzt.Bestehende Teams, die bereits mehr Mitglieder als die von Ihnen festgelegte Höchstzahl haben, bleiben erhalten. Angenommen, Sie haben ein Team mit 6 Personen und legen für die gesamte projekt ein Maximum von 4 Personen pro Team fest, dann behält dieses Team diese sechs Personen. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie das System vorher richtig eingerichtet haben. Dies kann von einem Website-Administrator, einem Rubriken-Administrator und einem Projekten-Administrator durchgeführt werden.Die Option 'Teammitglieder zulassen' verschwindet in dem Moment, in dem Sie eine maximale Anzahl von Teammitgliedern über einem bestimmten Level festlegen. Ein Teamstarter kann also nicht mehr selbst die Höchstzahl festlegenSie können die Obergrenze auf Website-, Rubrik- und Projekt-Ebene festlegen, und es gibt keine Vererbung (sie gilt also nur für diese Ebene).Sie können es nicht herausfinden? Bitte kontaktieren Sie uns!

Gutscheincodes

Einstellungen ⟶ Gutscheincodes
Manchmal hat man einen besonderen Sponsor, zehn Mitarbeiter einer bestimmten Organisation oder jemanden, der sich auch im letzten Jahr engagiert hat, der einen Rabatt auf seine Anmeldung verdient hat.
Zu diesem Zweck wurden Gutscheincodes erstellt. Mit dieser Funktion ist es möglich, einen oder mehrere Rabattcodes zu erstellen, mit denen man weniger Anmeldegebühr zahlen muss.

00:00 - Welcome00:25 - Where to find the Coupon feature00:42 - Let's create a coupon03:51 - How to use a coupon

Gutscheincodes hinzufügen
Gutscheine verwenden Gutscheine verwenden

Gutscheincodes hinzufügen

Klicken Sie auf Gutscheincodes hinzufügen hinzufügen
Eine Beschreibung eingebenLinks bei 'Rabatt' können Sie die Art des Codes und den Rabatt einstellen 
Wählen Sie Einmaliger Code oder Wiederverwendbarer Code

Ein Einmaliger Code ist ein Code, der nur ééeinmal verwendet wird. Wählen Sie diesen, wenn Sie mehrere Codes s verwenden wollen. Zum Beispiel, wenn Sie die Codes persönlich auf einer Veranstaltung verteilen.
Ein Wiederverwendbarer Code ist ein allgemeiner Code, der mehrfach verwendet werden kann. Dieser Code wird generiert und kann dann eine bestimmte Anzahl von Malen (oder unendlich oft) verwendet werden.

Wählen Sie die Art des Rabatts

Bei Prozentsatz (%) wird ein bestimmter Rabatt-Prozentsatz auf die Anmeldegebühr gewährt.
Bei Festbetrag (€) wird ein fester Rabatt auf die Anmeldegebühr gewährt. Dieser kann jedoch nie niedriger als 0 sein.Auf der rechten Seite können Sie nun einstellen, wie der Code generiert werden soll

Wählen Sie Automatisch generieren oder den Text  selbst definieren

Im Falle von Automatisch generieren wird der Text des Gutscheincodes zufällig ermittelt
Im Fall vonText bestimmen können Sie Ihren eigenen Text des Rabattcodes (unten) angeben. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie den Rabattcode für Werbezwecke verwenden. Sie können nur die Großbuchstaben A-Z, 0-9 und Bindestriche und keine Leerzeichen verwenden, wenn Sie Ihre eigenen Gutscheincodes eingeben.

Geben Sie die Anzahl der Codes ein (max. 500 pro Charge im Falle eines Einmaligen Codes)
Sie können dann ein Enddatum und eine Uhrzeit an den Code anhängen. Wenn Sie kein Enddatum angeben möchten, können Sie dieses Feld leer lassen.
Klick Speichern
Dann kehren Sie zur Übersicht zurück und können den/die Rabattcode(s) unter dem blauen Auge ()  
Download eines Exports der Gutscheincodes mit Make Excel file 

Gutscheincodes in Verwendung

Sobald ein Aktionsstarter einen Einmal verwendbaren Rabattcode verwendet hat, wird er durchgestrichen (unter dem blauen Auge). Der genaue Zeitpunkt, wann der Gutscheincode verwendet wurde und von welchem Aktionsstarter, wird angezeigt. Sie können auch die Schaltfläche Ansehen verwenden, um zu sehen, um welchen Aktionsstarter es sich handelt. Der Code kann danach nicht mehr verwendet werden.
Wenn ein Wiederverwendbarer Code verwendet wird, zeigt die Öse, wann und von wem dieser Code verwendet wurde. EineExcel-Datei dazu gibt es auch zum Download.
In der Spendenübersicht (unter Menüpunkt Spenden) wird durch folgendes Icon angezeigt, ob ein Gutscheincode verwendet wurde: 
Im Spenden-Export zeigt die Spalte Rabatt an, wie viel Rabatt der Aktionsstarter auf die Anmeldegebühr erhalten hat. Die Spalte Coupon zeigt den verwendeten Code an.
Auf der Seite "Mein Eintrag", die jeder Aktionsstarter hat, wird außerdem angegeben, ob ein Gutscheincode verwendet wurde und welche Auswirkungen er auf den Eintrag hatte.

Spenden

Diese Seite zeigt eine Übersicht über alle Spenden (einschließlich manueller Spenden und Matchfunding), die unter die Ebene fallen, an der Sie gerade arbeiten. Sie können hier nach bestimmten Spenden suchen, weitere Informationen zu einer bestimmten Spende einsehen und Spenden verschieben. Sie können auch einen Download aller Spenden durchführen. Inhalt des Artikels:OptionenSuche nach SpendenZeitraumRubrikenHerunterladenInformationenOptionen für die VerwaltungVerwaltenVerschiebenAnonymisierenentfernenOptionenSuche nach SpendenIn der Suchleiste (oben rechts) können Sie nach einem Namen, einer E-Mail-Adresse oder einer Transaktionsnummer suchen. Die Transaktions-ID ist eine eindeutige Nummer, die in der Regel mit T2023 beginnt. Anhand dieser Nummer können Sie eine Spende schnell zurückverfolgen.ZeitraumSie können festlegen, dass nur Spenden aus einem bestimmten Zeitraum angezeigt werden. Wenn Sie viele Spenden haben oder nur an den jüngsten oder älteren Spenden interessiert sind, kann dies sehr nützlich sein. Sie wählen einen Zeitraum aus, indem Sie auf "Zeitraum" klicken.Wählen Sie dann den gewünschten Zeitraum aus:Um die Navigation im Dashboard zu erleichtern, wird die Auswahl des Zeitraums im Browser gespeichert, so dass bei der nächsten Ansicht dieser Zeitraum ebenfalls vorausgewählt ist. RubrikenEs gibt mehrere Spalten, die zu den Spenden gehören:Die Spalten Datum, Betrag, Zahlungsstatus und Zahlungsmethode sind anklickbar. Mit diesen können Sie filtern. Wenn Sie erneut darauf klicken, wird in umgekehrter Richtung gefiltert.In der Spalte "Spende am" können Sie mit der Maus darüber fahren. Sie sehen dann die Höhe der Spende, die Sie getätigt haben.In der Spalte "Betrag" sehen Sie Symbole, wenn es sich um Webshop-Artikel, Rabattcodes oder Prämien handelt. Sie können Spenden mit einem Webshop-Artikel am Warenkorb erkennen. Für Spenden, bei denen ein Rabattcode verwendet wurde, sehen Sie ein Ticket-Symbol und für Spenden, bei denen eine Prämie gewählt wurde, sehen Sie ein Geschenk hinter der Spende. HerunterladenÜber die Schaltfläche "Download" können Sie einen Download aller Spenden erstellen, unter denen Sie sich gerade befinden. Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, wird eine Excel-Datei erstellt, deren Link an die E-Mail-Adresse gesendet wird, mit der Sie angemeldet sind. Wenn Sie auf den Link klicken (und eingeloggt sind), können Sie die Excel-Datei öffnen. Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, sehen Sie nur die Spenden, die in diesem Zeitraum getätigt wurden. Die zweite Registerkarte der Excel-Datei enthält die Antworten auf die Zusatzfragen. InformationenWenn Sie auf die i's klicken, erhalten Sie alle Informationen über die Spende:Wenn es eine Spende mit einer Prämie gibt, sehen Sie dies ebenfalls. Hier können Sie auf das Kästchen klicken, um anzuzeigen, dass die Prämie bearbeitet wurde:Optionen für die VerwaltungWenn Sie auf die drei Punkte klicken, sehen Sie die Optionen, die Sie bei einer Spende haben. Diese sind Verwalten, Verschieben, Anonymisieren und LöschenVerwaltenWenn Sie eine Spende verwalten, können Sie den Namen des Spenders oder eine Nachricht zu der Spende ändern (z. B. wenn ein Spender einen Schreibfehler korrigieren möchte). Sie können auch den mit einer Spende verbundenen Namen ausblenden oder sichtbar machen.VerschiebenEs kann vorkommen, dass eine Spende an der falschen Stelle gelandet ist, zum Beispiel bei einem Team statt bei einem Teammitglied. Sie können die Spende dann verschieben, indem Sie auf die drei Punkte klicken und die Stelle suchen, an die die Spende gehen soll. Wenn mit der Spende eine Anmeldegebühr verbunden ist, können Sie sie nicht verschieben. Manuelle Spenden können Sie ebenfalls nicht verschieben. Wenn Sie sie verschieben möchten, können Sie sie an einer Stelle löschen und an einer anderen hinzufügen. Schließlich können Sie Spenden, die über Matchfunding getätigt wurden, nicht verschieben. Dies ist erst möglich, nachdem die Matchfunding-Spende (die als manuelle Spende aufgeführt ist) entfernt wurde.AnonymisierenDiese Option ermöglicht es Ihnen, eine Spende vollständig zu anonymisieren. Die Angaben zur Kontonummer werden entfernt, und Sie werden als Spender "Anonym Anonym (Name abgeschirmt)" angezeigt.entfernenSie können nur Spenden löschen, die mit einer Test-Kasse getätigt wurden. Sie können sie über diese Option löschen. Echte Spenden werden immer gespeichert.

Webshop

Wenn Sie mehr über die Funktion zum Erstellen von elektronischen Tickets über den Webshop erfahren möchten, klicken Sie hier.Wenn Sie hingegen wissen möchten, wie Sie Artikel zum Kauf anbieten können, lesen Sie diesen Artikel weiter.Möchten Sie jedem, der auf Ihrer Website eine Aktion startet, ein T-Shirt, eine Medaille oder ein anderes Goodie schenken? Mit der Webshop-Funktion der Plattform können Sie das tun. Diese Funktion ermöglicht es, jedem, der eine Aktion auf der Website startet, Produkte und sogar Dienstleistungen anzubieten. Der Webshop ist auf der Website nicht standardmäßig aktiviert, er kann jedoch von einer Supportperson auf der Website aktiviert werden. Wenden Sie sich dazu an iRaiser. Danach müssen die Produkte in den Katalog aufgenommen werden. Sobald die Produkte in den Katalog eingestellt sind, kann der Aktionsstarter dies sofort sehen und direkt im Aktionsstartflow bestellen!Aber was, wenn diese Produkte nur für eine bestimmte Rubrik oder Projekte gelten? Kein Problem! Es ist nämlich möglich, einen Katalog auf Rubriken- oder Projektebene einzurichten. Dieser Katalog ist dann nur für die Projektbeteiligten auf dieser Ebene sichtbar. Umgekehrt ist es auch möglich, einen Katalog auf der Hauptebene einzurichten und ihn dann auf einer niedrigeren Rubrik oder in Projekten zu deaktivieren.Webshopartikel hinzufügenVerwaltung ⟶ Webshop-KatalogKlicke Ja, es gibt einen Webshop-Katalog um Webshop-Artikel hinzuzufügenKlick Produkt hinzufügenEinen Titel eingeben (obligatorisch)Einen Betrag eingeben (obligatorisch)Evt: ein Bild des Produkts hochladenSie können mehrere Varianten hinzufügen (z.B. S, M, L, XL, XXL)Klick SpeichernBitte beachten Sie: Ja, es gibt einen Webshop-Katalog deaktiviert den Webshop, entfernt aber nicht die Produkte. Webshop-Bestellungen ansehenVerwaltung ⟶ Webshop-BestellungenDiese Seite zeigt eine Übersicht über alle Webshop-BestellungenKlicken Sie auf das blaue Augensymbol, um Details zu einer Bestellung zu sehen 

Diese Website verwendet Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie du mit unserer Website interagierst. Wir verwenden diese Informationen, um deine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, zu personalisieren und für Analyse- und Messzwecke. Bitte lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Wenn du "Alle cookies ablehnen" wählst, werden deine Daten beim Besuch dieser Website nicht verfolgt. Es wird lediglich ein (notwendiger) Cookie in deinem Browser platziert, um dich daran zu erinnern, dass du nicht nachverfolgt werden möchtest.

Alle Cookies ablehnen
Wähle die gewünschten Cookies

Klicke hier für weitere Informationen über Cookies dieser Plattform.

Erforderlich

Funktionale Cookies tragen dazu bei, eine Website benutzerfreundlicher zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Mehr lesen
Voreinstellungen

Präferenz-Cookies sorgen dafür, dass sich eine Website Informationen merken kann, die das Verhalten und die Gestaltung der Website beeinflussen, z. B. deine bevorzugte Sprache oder die Region, in der du lebst.

Mehr lesen
Statistiken

Statistische Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher ihre Website nutzen, indem sie anonym Daten sammeln und melden.

Mehr lesen
Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher zu verfolgen, wenn sie verschiedene Websites besuchen. Dein Ziel ist es, Werbung anzuzeigen, die auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten und für ihn relevant ist. Diese Anzeigen werden dadurch für Verlage und Drittanbieter wertvoller.

Mehr lesen
Alle Cookies ablehnen