A/B-Test
Das letzte mal angepasst: 09-07-2025Ein A/B-Test ist eine Form des Split-Tests, bei dem Sie mehrere Varianten gegeneinander testen können, um festzustellen, welche Variante die beste Konversionsrate hat. Ziel ist es, mit dem Test zu messen, welche vorgeschlagenen Spendenbeträge am meisten einbringen und somit die Conversion erhöhen.
Inhalt Artikel
Sehen Sie hier auch die Erklärung, wie sie auf der iRaiser Academy am 20. Januar 2022 gegeben wurde
Baselinie
Vorgeschlagene Spendenbeträge
Sie können A/B-Tests für den Spendenfluss innerhalb der Kentaplattform durchführen. Über Einstellungen > Spendenbeträge einstellen können Sie verschiedene vorgeschlagene Spendenbeträge einstellen. Der aktuell eingestellte Betrag ist Ihre Basislinie. Die Basislinie ist die Grundlage, auf der Sie Split-Tests messen und vergleichen können.
Wenn jemand eine Spende tätigt, werden die vorgeschlagenen Spendenbeträge angezeigt:
Dies kann auch einen Text enthalten, um zu erläutern, was Sie mit dem Betrag machen. Zum Beispiel:
Beim Anpassen der Spendenbeträge müssen Sie unten angeben, ob Sie die aktuelle Basislinie beibehalten oder eine neue erstellen möchten.
Wenn Sie eine neue Basislinie erstellen, beginnt die Messung ab diesem Punkt. Sie können alle Ergebnisse über Einstellungen > A/B-Tests einsehen. Wenn Sie die aktuelle Baseline beibehalten, werden die Anpassungen berücksichtigt, aber die Baseline in Bezug auf die Messung bleibt intakt. Das ist nützlich, wenn Sie z. B. einen Tippfehler gemacht haben und diesen korrigieren möchten.
Informationen zur Basislinie
Wenn Sie auf Einstellungen >A/B-Tests gehen, sehen Sie oben immer die huige Baseline:
Sie können hier sehen:
- Aktiv seit
Der Zeitpunkt, zu dem die gewählten Beträge eingestellt wurden - Gewählte Beträge
Die gewählten Spendenbeträge. Wenn Sie darüber fahren, sehen Sie auch die Beschreibung - Anzahl der Besuche
Die Anzahl der Besucher, die auf das Spendenformular kamen - Anzahl der Spenden
Die Anzahl der Spenden, die abgeschlossen wurden - Umsetzung
Der Prozentsatz der Besucher, die die Spende abgeschlossen haben - Durchschnittlicher Spendenbetrag
Der durchschnittliche Betrag pro Spende - Tage aktiv
Die Anzahl der Tage, an denen diese Spendenbeträge so sind - Leistungen
Sie können hier sehen, ob es sich um die Grundlinie oder eine Split-Test-Gruppe handelt
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol und dann auf Details, um genauere Informationen über die Spenden zu erhalten:
Das sind alle Informationen über die aktuelle Grundlinie.
A/B-Test
Set test
Sie starten einen A/B-Test, indem Sie auf "A/B-Test starten" klicken. Alle aktuell eingestellten Daten werden dann automatisch ausgefüllt:
Im A/B-Test können Varianten angegeben werden für:
- die Beträge
- die Reihenfolge der Beträge
- den Mouse-over-Text
Sie können zwei Arten von A/B-Tests durchführen:
- Test gegen die aktuelle Baseline
Wenn Sie nur Gruppe A oder Gruppe B ändern, testen Sie gegen die aktuelle Baseline - Testen Sie zwei getrennte Gruppen
Wenn Sie sowohl die Gruppe A als auch die Gruppe B ändern, testen Sie zwei neue Gruppen gegeneinander.
Von da an sehen die Spender zufällig die vorgeschlagenen Beträge, die zu Gruppe A oder B gehören. Angenommen, Sie haben diese Beträge eingestellt:
Und wenn Sie auf Speichern klicken, beginnt der Test:
Von da an sehen Besucher, die das Spendenformular aufrufen, entweder die unter A eingestellten Spendenbeträge oder die von B. Sie sehen diese nach dem Zufallsprinzip. Sie können die vorgeschlagenen Spendenbeträge nicht ändern, während ein A/B-Test läuft.
Results test
Sie können einen Test selbst abbrechen, indem Sie auf das Zahnrad oberhalb des Tests gehen und 'Abbrechen' wählen. Ansonsten wird er automatisch abgebrochen, wenn 100 Spenden für beide Gruppen eingegangen sind. Da Sie eine Gruppe nach dem Zufallsprinzip erhalten können, kann es sein, dass z. B. 130 Spenden an die eine Gruppe und 100 an die andere Gruppe gegangen sind.
Wenn der Test gestoppt wird, erscheinen die Ergebnisse in der Historie, wie z.B. im Fall dieses Tests, der manuell abgebrochen wurde:
Es ist auch wichtig, die Ergebnisse zu interpretieren. Es mag den Anschein haben, dass eine Gruppe bessere Ergebnisse erzielt, aber wenn der Anteil der Spenden in einer Gruppe sehr hoch ist, verzerrt dies das Bild. Wir empfehlen Ihnen, die Ergebnisse kritisch zu betrachten und eine der Gruppen, die eine bessere Konversionsrate aufweist, über Einstellungen > Spendenbeträge einstellen als neue Basislinie festzulegen.
Häufig gestellte Fragen
Das ist noch nicht möglich, da es noch keine Excel-Optionen gibt.
Wenn die Ebene, auf der Sie den A/B-Test einrichten, auch Rewards verwendet, werden Sie keine vorgeschlagenen Spendenbeträge sehen und der A/B-Test wird auch keine Ergebnisse liefern.
Das könnte dich auch interessieren
Wiederholt spendende
Es ist nur möglich, einmalige Spenden in diesem Produkt zu tätigen. Möglicherweise haben Sie jedoch einen anderen Ort, an dem Sie regelmäßige Spenden erhalten können. In diesem Fall können Sie über Einstellungen > Wiederholt Spendende einen Link hinzufügen (an der Stelle, an der Sie diesen hinzufügen möchten).
Hier können Sie folgendes einstellen:
Die URL, an die die Besucher weitergeleitet werden, um strukturell zu spenden.
Der Titel und der Inhalt, der dazugehört
Wenn Sie möchten, dass der Link vorübergehend deaktiviert wird, der Inhalt aber erhalten bleibt, können Sie auf 'Ja, ich möchte den Spender bitten, ein struktureller Spender zu werden'
Nachdem Sie eine Spende getätigt haben, gelangen Sie zunächst auf den Dankesbildschirm, auf dem Sie eine Nachricht mit der Spende hinterlassen können. Dann gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie Ihre Spende mit Ihren Freunden teilen können. Wenn Sie auf 'Ja, ich möchte Dauerspendende/r werden' klicken, werden Sie gefragt, ob Sie ein struktureller Spender werden möchten:
Unser Produkt iRaiser Forms unterstützt wiederkehrende Zahlungen. Interessiert? Dann klicken Sie hier für weitere Informationen.
Spenden
Diese Seite zeigt eine Übersicht über alle Spenden (einschließlich manueller Spenden und Matchfunding), die unter die Ebene fallen, an der Sie gerade arbeiten. Sie können hier nach bestimmten Spenden suchen, weitere Informationen zu einer bestimmten Spende einsehen und Spenden verschieben. Sie können auch einen Download aller Spenden durchführen.
Inhalt des Artikels:
Optionen
Suche nach Spenden
Zeitraum
Rubriken
Herunterladen
Informationen
Optionen für die Verwaltung
Verwalten
Verschieben
Anonymisieren
entfernen
Optionen
Suche nach Spenden
In der Suchleiste (oben rechts) können Sie nach einem Namen, einer E-Mail-Adresse oder einer Transaktionsnummer suchen. Die Transaktions-ID ist eine eindeutige Nummer, die in der Regel mit T2023 beginnt. Anhand dieser Nummer können Sie eine Spende schnell zurückverfolgen.
Zeitraum
Sie können festlegen, dass nur Spenden aus einem bestimmten Zeitraum angezeigt werden. Wenn Sie viele Spenden haben oder nur an den jüngsten oder älteren Spenden interessiert sind, kann dies sehr nützlich sein. Sie wählen einen Zeitraum aus, indem Sie auf "Zeitraum" klicken.
Wählen Sie dann den gewünschten Zeitraum aus:
Um die Navigation im Dashboard zu erleichtern, wird die Auswahl des Zeitraums im Browser gespeichert, so dass bei der nächsten Ansicht dieser Zeitraum ebenfalls vorausgewählt ist.
Rubriken
Es gibt mehrere Spalten, die zu den Spenden gehören:
Die Spalten Datum, Betrag, Zahlungsstatus und Zahlungsmethode sind anklickbar. Mit diesen können Sie filtern. Wenn Sie erneut darauf klicken, wird in umgekehrter Richtung gefiltert.
In der Spalte "Spende am" können Sie mit der Maus darüber fahren. Sie sehen dann die Höhe der Spende, die Sie getätigt haben.
In der Spalte "Betrag" sehen Sie Symbole, wenn es sich um Webshop-Artikel, Rabattcodes oder Prämien handelt. Sie können Spenden mit einem Webshop-Artikel am Warenkorb erkennen. Für Spenden, bei denen ein Rabattcode verwendet wurde, sehen Sie ein Ticket-Symbol und für Spenden, bei denen eine Prämie gewählt wurde, sehen Sie ein Geschenk hinter der Spende.
Herunterladen
Über die Schaltfläche "Download" können Sie einen Download aller Spenden erstellen, unter denen Sie sich gerade befinden. Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, wird eine Excel-Datei erstellt, deren Link an die E-Mail-Adresse gesendet wird, mit der Sie angemeldet sind. Wenn Sie auf den Link klicken (und eingeloggt sind), können Sie die Excel-Datei öffnen. Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, sehen Sie nur die Spenden, die in diesem Zeitraum getätigt wurden. Die zweite Registerkarte der Excel-Datei enthält die Antworten auf die Zusatzfragen.
Informationen
Wenn Sie auf die i's klicken, erhalten Sie alle Informationen über die Spende:
Wenn es eine Spende mit einer Prämie gibt, sehen Sie dies ebenfalls. Hier können Sie auf das Kästchen klicken, um anzuzeigen, dass die Prämie bearbeitet wurde:
Optionen für die Verwaltung
Wenn Sie auf die drei Punkte klicken, sehen Sie die Optionen, die Sie bei einer Spende haben. Diese sind Verwalten, Verschieben, Anonymisieren und Löschen
Verwalten
Wenn Sie eine Spende verwalten, können Sie den Namen des Spenders oder eine Nachricht zu der Spende ändern (z. B. wenn ein Spender einen Schreibfehler korrigieren möchte). Sie können auch den mit einer Spende verbundenen Namen ausblenden oder sichtbar machen.
Verschieben
Es kann vorkommen, dass eine Spende an der falschen Stelle gelandet ist, zum Beispiel bei einem Team statt bei einem Teammitglied. Sie können die Spende dann verschieben, indem Sie auf die drei Punkte klicken und die Stelle suchen, an die die Spende gehen soll. Wenn mit der Spende eine Anmeldegebühr verbunden ist, können Sie sie nicht verschieben. Manuelle Spenden können Sie ebenfalls nicht verschieben. Wenn Sie sie verschieben möchten, können Sie sie an einer Stelle löschen und an einer anderen hinzufügen. Schließlich können Sie Spenden, die über Matchfunding getätigt wurden, nicht verschieben. Dies ist erst möglich, nachdem die Matchfunding-Spende (die als manuelle Spende aufgeführt ist) entfernt wurde.
Anonymisieren
Diese Option ermöglicht es Ihnen, eine Spende vollständig zu anonymisieren. Die Angaben zur Kontonummer werden entfernt, und Sie werden als Spender "Anonym Anonym (Name abgeschirmt)" angezeigt.
entfernen
Sie können nur Spenden löschen, die mit einer Test-Kasse getätigt wurden. Sie können sie über diese Option löschen. Echte Spenden werden immer gespeichert.
Belohnungen (Crowdfunding)
Einstellungen ⟶ Belohnungen (Crowdfunding)
Möchten Sie Nutzer zusätzlich zum Spenden motivieren? Dann sind Rewards vielleicht das Richtige für Ihre Website. Mit Belohnungen können Sie ein Ziel oder eine Gegenleistung mit einem bestimmten Betrag Ihrer Wahl verknüpfen.
Für jede Prämie können Sie angeben, ob die Adresse des Spenders angefordert werden soll, damit Sie die Prämie anschließend versenden können. Sie können auch angeben, wie viele dieser Prämien verfügbar sind, und die Verfügbarkeit wird automatisch aktualisiert, sobald der Spender diese Prämie auswählt.
Außerdem können Sie angeben, wie viele dieser Prämien verfügbar sind, und die Verfügbarkeit wird automatisch aktualisiert, sobald der Spender diese Prämie auswählt.
Belohnungen hinzufügen
Wählen Sie Ja unter der Überschrift Belohnungen für Spenden
Geben Sie den Spendenbetrag unter Betrag (Tipp: Beginnen Sie mit einem höheren Betrag als € 5,-)
Einen Titel in
eingeben
Eingeben einer Beschreibung
Wählen Sie bei Belohnungsauszahlung ob es sich um eine physische Belohnung handelt, die verschickt werden soll
Angeben der Verfügbarkeit der Prämie unter Anzahl verfügbar (Optional)
Kreuzen Sie Ich möchte die Prämie versenden an (Optional)
Markieren Sie die Belohnung als empfohlen mit der Schaltfläche Als empfohlen markieren (Optional)
Klicke Speichern oder wähle Eine weitere Belohnung hinzufügen um mehrere Belohnungen verfügbar zu machen
Belohnungen
Nachdem ein Spender eine Belohnung ausgewählt hat, können die Daten (Titel, Beschreibung usw.) dieser Belohnung nicht mehr von den Administratoren geändert werden. Dazu muss das iRaiser-Supportteam kontaktiert werden (Chat, E-Mail oder Telefon) um dies zu tun. Diese Maßnahme dient der Betrugsbekämpfung.
Der Hauptverwalter (Website-Administrator) kann eine automatische E-Mails aktivieren, um über die gewählten (physischen) Prämien informiert zu werden. Diese E-Mail ist vollständig anpassbar und befindet sich unter:E-Mails > E-Mails an den Website-Administrator > Empfang von Spenden in Verbindung mit einer physischen Belohnung
Eine bereits versendete und damit abgeschlossene Prämie kann vom Website-Administrator als solche markiert werden. Durch Anklicken des Geschenksymbols hinter der betreffenden Spende erscheint der Detailbildschirm, in dem unten die Belohnung abgehakt werden kann. Hier wird die Bearbeitungszeit angezeigt. Diese Zeit wird auch im Excel-Export angezeigt.
GDPR-Änderungen
Die folgenden Änderungen wurden am 20. Oktober 2022 (iRaiser Premium und iRaiser Forms) und am 18. Oktober 2022 (Digicollect) eingeführt: (Update: einige weitere Änderungen wurden am 20. Juni 2023 in Betrieb genommen. Siehe Punkt vier in diesem Artikel)
Inhalt:iRaiser Premium
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Informiert bleiben
Ihre Telefonnummer eintragen
Newsletter
Eingeben, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Update 20. Juni 2023: Anpassung bei der Anzeige des Spendernamens
Digicollect
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Handynummer
Newsletter
Eingabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
iRaiser Premium (inkl. iRaiser Forms):
In der Akademie vom 20.01.2022 wurden die Änderungen besprochen:
iRaiser Academy 20-01-2022
0:00 Einleitung 1:32 A/B-Test von Spendenbeträgen12:17 A/B-Test Zusammenfassung und Fragen16:01 Badges für Aktionsstarter 20:12 Badges Zusammenfassung und Fragen26:54 New SUMO34:37 SUMO Zusammenfassung 37:50 Einverständniserklärung zum Telekommunikationsgesetz*43:50 Zusammenfassung der Einverständniserklärung und Fragen
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Sie müssen also die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Aktion én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spenden tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
Da Sie nun auch automatisch der Datenschutzerklärung zustimmen, haben wir diese ebenfalls in die api aufgenommen. Diese wird für neu angelegte Spendenaktionen nach dem 20. Oktober automatisch als Zustimmung gespeichert. Für alte Aktionsstarter/Spender werden diese Daten nicht rückwirkend gespeichert.
2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard ändern können. Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig eingeschaltet:
Auf dem Laufenden bleiben
So sieht es aus, wenn Sie eine Spende getätigt haben:
b. Wenn Sie Ihre Telefonnummer im Anmeldeformular oder beim Spenden eingeben
Auf Ihren Wunsch können wir das zweite Häkchen für Marketingzwecke setzen.
c. Newsletter (bei Spenden)
3. Angabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zum Zeitpunkt der Eingabe durch den Spender) mit dem Aktionsstarter geteilt. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen, wenn eine Spende für eine Aktion, ein Team, ein Unternehmen oder ein Projekt getätigt wird:
Sie können sich als Spender dafür entscheiden, dem Initiator der Aktion keine Details mitzuteilen. Dies kann sein:
Der Initiator der Aktion
Der Teamstarter
Der Unternehmensleiter
Der Projektleiter
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (was standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Initiator der Aktion weitergegeben. Dieser sieht sie als Anonym zurückgegeben:
In der Excel-Datei wurde ganz am Ende eine zusätzliche Spalte mit 'Kontaktinformationen freigeben' eingefügt:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten weiterhin einsehen.
4. Update 20. Juni 2023: Anpassung der Anzeige des Vornamens des Spenders
Seit dem 20. Juni 2023 ist eine Änderung in Kraft getreten, die sich auf folgendes Szenario bezieht:
- Sie tätigen eine Spende und entscheiden sich bei der Spende dafür, Ihre Daten nicht an den Initiator weiterzugeben.
Früher wurde der Name auf dem Frontend immer als "anonym" angezeigt. Mit der Logik, dass es seltsam ist, seine Daten nicht mit dem Initiator der Aktion zu teilen, aber dass er dann immer noch am Frontend sehen konnte, wer gespendet hat.
Wir stellten jedoch fest, dass dies bei den Spendern eine Menge Fragen und Verwirrung hervorrief. Vor allem, weil sie den Eindruck hatten, dass die Anzeige des Namens nur mit der Checkbox "Meinen Namen auf der Website anzeigen" verbunden war. "
Wir haben die Anzeige des Namens jetzt nur noch von der Option "Meinen Namen auf der Website anzeigen" abhängig gemacht. Wenn dieses Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Name des Spenders auf der Website angezeigt.
Zur Verdeutlichung haben wir den Text über die Weitergabe an den Initiator nun geändert in: "Ich gebe meine Kontaktinformationen an den Initiator dieser Aktion weiter, damit er mir z. B. ein Dankeschön schicken kann."
Wir hoffen, dass dies für den Spender sehr viel klarer ist. Diese Änderung ist am 20. Juni in Kraft getreten. Ältere Spenden wurden nicht rückwirkend sichtbar gemacht. Falls Sie eine alte Spende hatten, bei der angegeben war, dass die Daten nicht an den Initiator weitergegeben werden sollten, ist das Häkchen bei Namenssperre jetzt für jede alte Spende eingeschaltet. Wenn Sie einen Spender haben, der wollte, dass dies angezeigt wird, können Sie dies jetzt im System ändern, indem Sie die Spende suchen und das Häkchen auf 'nicht ausblenden' setzen.
Digicollect
In der Akademie von 6-10 wurden die Änderungen besprochen:
Digicollect Academy 06-10-2022
02:45 - Poules 23:45 - Aktuelle Updates 30:00 - GDPR Änderungen 35:04 - Digicollect Aktionsmonat
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Daher sollten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Sammelbox én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spende tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
2. Opt-ins sind zu Soft-opt-ins out geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard anpassen können.
Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig aktiviert:
Bei der Eingabe der Handynummer
Bei der Erstellung einer Sammelbox sind bei der Eingabe einer Telefonnummer beide Kontrollkästchen für die Ansprache zu Trinkgeld- oder Marketingzwecken standardmäßig aktiviert. Wir können die Funktionalität aktivieren, um das zweite Häkchen für Sie anzuzeigen:
Newsletter
Wenn Sie bei einer Spende Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, ist das Opt-In für den Newsletter auch schon automatisch eingeschaltet:
3. Geben Sie an, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zu dem Zeitpunkt, als sie vom Spender ausgefüllt wurden) an den Sammler weitergegeben. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, bei Spenden ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen: Meine Kontaktinformationen können an den Spendensammler weitergegeben werden."
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (das standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Collector weitergegeben. Sie werden dann in den automatischen E-Mails als Anonym angezeigt:
In der Spendenübersicht, die ein Sammler sehen kann, ist die Spende auch als anonym zu erkennen:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten dennoch einsehen.
Manuelle Spenden
Manuelle Spenden hinzufügen
Spenden ⟶ Manuelle Spenden
Gehen Sie zunächst zu der Ebene, auf der Sie eine manuelle Spende hinzufügen möchten. Dies ist auf allen Ebenen der iRaiser-Website möglich (Hauptebene, auf einer Rubrik, für ein Projekt, ein Team oder eine Aktion).
Gehen Sie dann zum Menüpunkt Spenden und klicken Sie auf Manuelle Spenden.
Klicke auf Manuelle Spenden hinzufügen.
Ein neues Fenster öffnet sich.
Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein, zu der die Spende getätigt wurde. Standardmäßig werden hier das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingetragen.
Füllen Sie den Betrag der Spende aus.
Füllen Sie einen Vornamen und einen Nachnamen aus. Die übrigen Felder sind optional.
Optional: Kreuzen Sie Anonym an, wenn der Name des Spenders nicht im Vordergrund der Website angezeigt werden soll.
Klicken Sie auf Speichern
Die manuelle Spende wurde hinzugefügt und wird in dem/den Spendenzähler(n) gezählt.
Bitte beachten! Es ist auch möglich, eine negative manuelle Spende einzugeben, zum Beispiel um den Gesamtbetrag auf dem Zähler zu reduzieren. Fügen Sie einfach einen Minus-Strich (-) vor dem Betrag ein. Eine negative Spende wird auf der Website nicht angezeigt.
Wenn Sie mit Matchfunding arbeiten und es aktiv ist, wo Sie eine manuelle Spende hinzufügen, müssen Sie wählen, ob die manuelle Spende auch Matchfunded sein soll oder nicht.
PSP-Beschreibung
Wenn keine PSP-Beschreibung ausgefüllt ist, heißt es Spenden <sitename> oder Anmeldegebühr <sitename>, je nachdem, ob es sich um eine reguläre Spende handelt oder um eine, mit der eine Anmeldegebühr verbunden ist.
Sie können der PSP-Beschreibung einen zusätzlichen Text hinzufügen. Dieser erscheint dann mit der Beschreibung und entweder für Spenden <sitename> oder für Anmeldegebühr <sitename>.
Beispiel:
Hier ist die PSP-Beschreibung "PSP-Beschreibung mit Attribut" eingetragen
Im Buckaroo-Dashboard (das funktioniert auch bei anderen Zahlungsanbietern) sieht das dann so aus:
Ein Spender wird dies auch auf seinem Kontoauszug oder seiner Banking-App sehen. Je nach Anzahl der eingegebenen Zeichen wird die PSP-Beschreibung angezeigt und ist somit für einen Spender sichtbar.
Sie können die PSP-Beschreibung pro Stufe einstellen und im Dashboard von Buckaroo (oder einem anderen Zahlungsanbieter) nach allen Spenden mit diesem Attribut suchen.
GDPR-Änderungen
Die folgenden Änderungen wurden am 20. Oktober 2022 (iRaiser Premium und iRaiser Forms) und am 18. Oktober 2022 (Digicollect) eingeführt: (Update: einige weitere Änderungen wurden am 20. Juni 2023 in Betrieb genommen. Siehe Punkt vier in diesem Artikel)
Inhalt:iRaiser Premium
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Informiert bleiben
Ihre Telefonnummer eintragen
Newsletter
Eingeben, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Update 20. Juni 2023: Anpassung bei der Anzeige des Spendernamens
Digicollect
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Handynummer
Newsletter
Eingabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
iRaiser Premium (inkl. iRaiser Forms):
In der Akademie vom 20.01.2022 wurden die Änderungen besprochen:
iRaiser Academy 20-01-2022
0:00 Einleitung 1:32 A/B-Test von Spendenbeträgen12:17 A/B-Test Zusammenfassung und Fragen16:01 Badges für Aktionsstarter 20:12 Badges Zusammenfassung und Fragen26:54 New SUMO34:37 SUMO Zusammenfassung 37:50 Einverständniserklärung zum Telekommunikationsgesetz*43:50 Zusammenfassung der Einverständniserklärung und Fragen
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Sie müssen also die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Aktion én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spenden tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
Da Sie nun auch automatisch der Datenschutzerklärung zustimmen, haben wir diese ebenfalls in die api aufgenommen. Diese wird für neu angelegte Spendenaktionen nach dem 20. Oktober automatisch als Zustimmung gespeichert. Für alte Aktionsstarter/Spender werden diese Daten nicht rückwirkend gespeichert.
2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard ändern können. Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig eingeschaltet:
Auf dem Laufenden bleiben
So sieht es aus, wenn Sie eine Spende getätigt haben:
b. Wenn Sie Ihre Telefonnummer im Anmeldeformular oder beim Spenden eingeben
Auf Ihren Wunsch können wir das zweite Häkchen für Marketingzwecke setzen.
c. Newsletter (bei Spenden)
3. Angabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zum Zeitpunkt der Eingabe durch den Spender) mit dem Aktionsstarter geteilt. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen, wenn eine Spende für eine Aktion, ein Team, ein Unternehmen oder ein Projekt getätigt wird:
Sie können sich als Spender dafür entscheiden, dem Initiator der Aktion keine Details mitzuteilen. Dies kann sein:
Der Initiator der Aktion
Der Teamstarter
Der Unternehmensleiter
Der Projektleiter
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (was standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Initiator der Aktion weitergegeben. Dieser sieht sie als Anonym zurückgegeben:
In der Excel-Datei wurde ganz am Ende eine zusätzliche Spalte mit 'Kontaktinformationen freigeben' eingefügt:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten weiterhin einsehen.
4. Update 20. Juni 2023: Anpassung der Anzeige des Vornamens des Spenders
Seit dem 20. Juni 2023 ist eine Änderung in Kraft getreten, die sich auf folgendes Szenario bezieht:
- Sie tätigen eine Spende und entscheiden sich bei der Spende dafür, Ihre Daten nicht an den Initiator weiterzugeben.
Früher wurde der Name auf dem Frontend immer als "anonym" angezeigt. Mit der Logik, dass es seltsam ist, seine Daten nicht mit dem Initiator der Aktion zu teilen, aber dass er dann immer noch am Frontend sehen konnte, wer gespendet hat.
Wir stellten jedoch fest, dass dies bei den Spendern eine Menge Fragen und Verwirrung hervorrief. Vor allem, weil sie den Eindruck hatten, dass die Anzeige des Namens nur mit der Checkbox "Meinen Namen auf der Website anzeigen" verbunden war. "
Wir haben die Anzeige des Namens jetzt nur noch von der Option "Meinen Namen auf der Website anzeigen" abhängig gemacht. Wenn dieses Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Name des Spenders auf der Website angezeigt.
Zur Verdeutlichung haben wir den Text über die Weitergabe an den Initiator nun geändert in: "Ich gebe meine Kontaktinformationen an den Initiator dieser Aktion weiter, damit er mir z. B. ein Dankeschön schicken kann."
Wir hoffen, dass dies für den Spender sehr viel klarer ist. Diese Änderung ist am 20. Juni in Kraft getreten. Ältere Spenden wurden nicht rückwirkend sichtbar gemacht. Falls Sie eine alte Spende hatten, bei der angegeben war, dass die Daten nicht an den Initiator weitergegeben werden sollten, ist das Häkchen bei Namenssperre jetzt für jede alte Spende eingeschaltet. Wenn Sie einen Spender haben, der wollte, dass dies angezeigt wird, können Sie dies jetzt im System ändern, indem Sie die Spende suchen und das Häkchen auf 'nicht ausblenden' setzen.
Digicollect
In der Akademie von 6-10 wurden die Änderungen besprochen:
Digicollect Academy 06-10-2022
02:45 - Poules 23:45 - Aktuelle Updates 30:00 - GDPR Änderungen 35:04 - Digicollect Aktionsmonat
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Daher sollten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Sammelbox én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spende tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
2. Opt-ins sind zu Soft-opt-ins out geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard anpassen können.
Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig aktiviert:
Bei der Eingabe der Handynummer
Bei der Erstellung einer Sammelbox sind bei der Eingabe einer Telefonnummer beide Kontrollkästchen für die Ansprache zu Trinkgeld- oder Marketingzwecken standardmäßig aktiviert. Wir können die Funktionalität aktivieren, um das zweite Häkchen für Sie anzuzeigen:
Newsletter
Wenn Sie bei einer Spende Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, ist das Opt-In für den Newsletter auch schon automatisch eingeschaltet:
3. Geben Sie an, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zu dem Zeitpunkt, als sie vom Spender ausgefüllt wurden) an den Sammler weitergegeben. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, bei Spenden ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen: Meine Kontaktinformationen können an den Spendensammler weitergegeben werden."
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (das standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Collector weitergegeben. Sie werden dann in den automatischen E-Mails als Anonym angezeigt:
In der Spendenübersicht, die ein Sammler sehen kann, ist die Spende auch als anonym zu erkennen:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten dennoch einsehen.
Zielbetrag
Es gibt mehrere Stellen, an denen Sie einen Zielbetrag eingeben können. Sie können diesen spezifisch pro Ebene (Website, Rubrik, Kampagne, Spendenaktionen, Teams) festlegen. Diese können Sie über Einstellungen >Zielbeträge einstellen. Wir unterscheiden zwischen einem:
StandardbetragDieser Betrag wird beim Anlegen einer Kampagne, eines Unternehmens, eines Teams oder eines Fundraisers standardmäßig als Zielbetrag angezeigt. Er kann aber nachträglich geändert werden
MindestbetragBei der Erstellung einer Kampagne, eines Unternehmens, eines Teams oder einer Spendenaktion können Sie den Zielbetrag anpassen, er kann jedoch nicht niedriger als dieser Betrag eingestellt werden
Sie können dies auf der Ebene der Website und für Projekte, Unternehmen, Teams und Spendenaktionen einstellen.
WebsiteUnter Website können Sie den Zielbetrag für die gesamte Website festlegen. Dieser wird dann auf der Startseite mit einem abgerufenen Prozentsatz angezeigt. Sie können den Zielbetrag auch leer lassen. Dann wird im Zählerstand kein Zielbetrag angezeigt. Sie werden auch keinen gesammelten Prozentsatz sehen.
Ein Beispiel für einen eingestellten Zielbetrag von €200000 auf der Startseite
Kampagnen Hier wird der Standard-Zielbetrag für Projekte eingestellt. Dies wird vor allem dann verwendet, wenn Nutzer der Website ihre eigenen Projekte erstellen können. Sie können dann auch einen Mindestbetrag festlegen, der dort eingegeben werden muss. Alternativ können Sie den Zielbetrag auch leer lassen.
UnternehmenHier stellen Sie den Standard-Zielbetrag ein, den Unternehmen beim Anlegen eines Unternehmens eingeben. Sie können den Zielbetrag leer lassen, aber Teams müssen immer selbst einen Zielbetrag eingeben (er kann nicht leer gelassen werden)
TeamsHier stellen Sie den Standard-Zielbetrag ein, den Teams beim Anlegen eines Unternehmens angeben. Sie können den Zielbetrag leer lassen, aber Teams müssen immer selbst einen Zielbetrag eingeben (er kann nicht leer gelassen werden)
SpendenaktionenHier stellen Sie den Standard-Zielbetrag ein, den Teams beim Anlegen eines Unternehmens angeben. Sie können den Zielbetrag leer lassen, aber die Teams müssen immer selbst einen Zielbetrag eingeben (er kann nicht leer gelassen werden)
Zielbeträge basierend auf der Anzahl der Beteiligungen einstellen
Wenn Sie Ausgaben verwenden, können Sie festlegen, dass Personen, die bereits einmal teilgenommen haben, ein zweites Mal einen niedrigeren Zielbetrag aufbringen können. Je nach der gewählten Anzahl kann der vorgeschlagene Zielbetrag variieren.Beispiel: Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen, beträgt der Mindestzielbetrag €300. Wenn Sie zum zweiten Mal oder öfter an dieser Veranstaltung teilnehmen, ist der Mindestzielbetrag €250.
Dies können Sie auf der Ebene, auf der sich Personen anmelden können, unter Einstellungen > Zielbeträge einstellen. Dort können Sie einen Zielbetrag wählen, der von der Anzahl der Einträge abhängt. Auf diese Weise können Sie Teilnehmern, die bereits einmal einen sehr hohen Betrag gesammelt haben, erlauben, beim nächsten Mal einen niedrigeren Mindestbetrag zu sammeln. In der Praxis sieht man oft, dass sie immer noch einen guten Betrag sammeln, während die Schwelle, erneut teilzunehmen und einen Betrag zu verlangen, niedriger ist.
Monatsbericht
Was ist in den Monatsberichten enthalten?
Direkt nach dem Ende eines Kalendermonats ist ein finanzieller Monatsbericht im iRaiser Dashboard verfügbar. Die finanziellenële Monatsberichte enthalten eine Summe aller Einnahmen und Ausgaben in dem betreffenden Monat. Er enthält die folgenden Transaktionen:
Transaktionen, die im betreffenden Monat den Status "bezahlt" erhalten haben
nur Transaktionen, die über die Online-Kasse abgerechnet wurden
Erfolgreiche PayPal- und Tikkie-Transaktionen werden ebenfalls in die Statistik aufgenommen
Die Monatsberichte können nach Monaten geordnet eingesehen und vom Website-Administrator in einer Excel-Datei heruntergeladen werden.
Was bedeuten die Spalten?
Alle schwarzen Beträge sind Einnahmen und alle roten Beträge sind Ausgaben.
Gespendet
Hierunter fallen die Einnahmen aus Spenden. Sowohl regelmäßige Spenden als auch etwaige Start-up-Spenden. Es handelt sich um die Summe der Spendenbeträge. Nicht enthalten sind Beiträge zu Transaktionsgebühren, Anmeldegebühren und Webshop-Einnahmen.
Anmeldegebühr
Dies umfasst Einnahmen aus bezahlten Anmeldegebühren.
Webshop
Dies umfasst die Quittungen für die bei der Registrierung gekauften Webshop-Artikel.
Gesamtbetrag der Rückerstattung/Erstattung
Gesamtbetrag der Rückerstattung durch den Website-Administrator bzw. Gesamtbetrag der Rückerstattung durch einen Endnutzer.
Transaktionsgebühren einschließlich Mehrwertsteuer
Dies sind die Kosten des Zahlungsdienstleisters einschließlich Mehrwertsteuer. BITTE BEACHTEN SIE: Dies ist ein eo guter Hinweis auf diese Kosten. Die Kosten können leicht von den tatsächlichen Kosten des Zahlungsdienstleisters abweichen. Die tatsächlichen Kosten des Zahlungsdienstleisters entnehmen Sie bitte der Kostenaufstellung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, die Sie auf dem Dashboard des Zahlungsdienstleisters einsehen können. Diese Transaktionsgebühren werden vom Zahlungsdienstleister automatisch von den Auszahlungen abgezogen.
iRaiser-Gebühren inkl. MwSt.
Hierbei handelt es sich um die variablen Lizenzgebühren von iRaiser inklusive Mehrwertsteuer. Diese werden automatisch pro Transaktion auf der Grundlage der geltenden Vereinbarungen berechnet. Im Falle einer Volumenstaffel wird dies automatisch berücksichtigt. Die entsprechende Rechnung über diese Kosten kann über den Download-Button heruntergeladen werden. Diese variablen iRaiser-Lizenzgebühren werden vom Zahlungsdienstleister automatisch von den Auszahlungen abgezogen. sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.
Aufteilung nach Rubriken und Projekten
Am Anfang des Berichts stehen die Gesamtzahlen für die gesamte Website. Danach wird eine Aufschlüsselung vorgenommen:
Alle Transaktionen direkt unterhalb der Homepage der Website, aufgeschlüsselt nach Projekten. Darunter befinden sich die Einnahmen aus Transaktionen auf Spendenaktionen und Teamseiten, die direkt unter der Homepage angelegt wurden und somit nicht unter ein Projekt fallen. Schließlich die allgemeinen Spenden, die direkt auf der Startseite der Website getätigt werden. Ganz unten befindet sich eine Zwischensumme aller Transaktionen direkt unter der Homepage, d.h. nicht unter einer Rubrik oder Projekten.
Bei Verwendung des iRaiser-Moduls für Rubriken: alle Transaktionen pro Rubrik. Für jede Rubrik wird auch eine Aufschlüsselung der Transaktionen nach Projekten angegeben. Darunter werden die Einnahmen aus Transaktionen auf Kampagnen- und Teamseiten aufgeführt, die direkt unter der Rubrik Projekte erstellt wurden und somit nicht unter eine Kampagne fallen. Schließlich die allgemeinen Spenden, die direkt auf der Rubrik der Website getätigt wurden. Am Ende steht eine Zwischensumme aller Transaktionen, die direkt unter der betreffenden Rubrik vorgenommen wurden.
Analyse
Innerhalb der Plattform gibt es verschiedene Optionen zur Anzeige von Statistiken. Sie können zum Beispiel Spenden, Spendenaktionen, Teams, Projekte und Rubriken exportieren, sowie Monatsberichte einsehen. Wir haben auch vorgefertigte Übersichten über relevante Gesamtstatistiken und mehr dazu in diesem Support-Artikel.
Zahlen
Die Kennzahlen finden Sie auf der Ebene der Website unter Analyse > Statistiken herunterladen. Hier können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen, für den Sie die Kennzahlen sehen möchten und dann auf "Excel-Datei erstellen" klicken. So erhalten Sie eine Übersicht über die relevanten Kennzahlen (der Inhalt kann je nach dem Inhalt Ihrer Plattform variieren). Diese Kennzahlen können nützlich sein, um die Daten auf der Plattform zu analysieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Im Einzelnen sehen Sie Kennzahlen in den folgenden Kategorienën (sofern auf der Plattform vorhanden): ZahlungenSpenderSpenden nach GerätSpenden nach Zahlungsmethode Durchschnittlicher SpendenbetragAnzahl der SpendenPay Later Aktionen (einschließlich abgeschlossene und unsichtbare)TeamsProjekteSegmenteTransaktionen
Analytik
Auf jeder Ebene sehen Sie Analysen. Dies sind grafisch dargestellte Statistiken zu folgenden Komponenten:
Anzahl der SpendenDurchschnittlich gespendetAnzahl der SpendenaktionenAnzahl der Teilnehmer
Und wenn auf der Plattform verwendet:Ausgewählte AktivitätenAusgewählte AnmeldegebührenWiederkehrende Teilnehmer
Sie können oben einen Zeitraum auswählen, aus dem Sie die Analysen sehen möchten, und Sie können optional wählen, ob Sie die Statistiken als pdf herunterladen möchten.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Analyse selbst bewegen, sehen Sie weitere Informationen dazu. Unter 'Anzahl der Spenden' sehen Sie zum Beispiel, wie viele Spenden getätigt wurden.
Statistiken von untergeordneten EbenenStandardmäßig sind die Statistiken von untergeordneten Ebenen eingeschaltet. Dies bedeutet, dass alle Statistiken angezeigt werden. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden nur die Statistiken der jeweiligen Ebene angezeigt.Konkret sieht das zum Beispiel so aus:Sie befinden sich auf der Ebene der Website und haben auch Projekte. Wenn Sie die Statistiken der darunter liegenden Ebenen nicht anzeigen lassen, sehen Sie nur die Statistiken auf der Website-Ebene. Zum Beispiel: Allgemeine Spenden. Eine Spende, die über ein Projekt getätigt wurde, wird dann nicht angezeigt.
Statistiken
Auf jeder Ebene werden Sie auch allgemeine Statistiken sehen:
Sie sehen zum Beispiel sofort, wie hoch der durchschnittliche Spendenbetrag ist, wie viele Spenden es gibt und wie viel Geld gesammelt wurde. So können Sie beispielsweise für ein bestimmtes Projekt sofort alle relevanten Informationen abrufen. Darüber hinaus sehen Sie z.B. bei Aktionsstartern auch die für sie relevanten Statistiken.
Auch hier sehen Sie den Toggle 'Zeige auch Statistiken der darunterliegenden Ebenen' und er funktioniert auf die gleiche Weise. Damit unterscheiden Sie zwischen allen Statistiken und den Statistiken, die direkt unter der Ebene liegen (auf der Sie sich gerade befinden).
Statistiken mit diesem Symbol sind anklickbar. Dies zeigt Ihnen Diagramme, die ebenfalls anklickbar sind.