Spendenaktion optional
Das letzte mal angepasst: 21-08-2025Es kann vorkommen, dass sich Personen z.B. für eine Veranstaltung anmelden wollen, aber keine eigene Aktionsseite dafür erstellen möchten. In einem solchen Fall können Sie die Sponsorenseite als optional einstellen. Sie richten dies ein, indem Sie auf die Ebene gehen, auf der Sie dies einrichten möchten, und dann zu Einstellungen > Spendenaktion-Seite optional gehen und dort auswählen, dass die Spendenaktion-Seite optional ist.
Im Anmeldeformular wird der Schritt, in dem Sie die Aktionsseite für Spendenaktionen erstellen, mit einem Schieberegler versehen:
Wenn Sie die Aktionsseite erstellen, erscheint der Schieberegler bei dem Schritt, bei dem Sie die Aktionsseite erstellen.
Wenn Sie dann auf diesen Schieberegler klicken, können Sie fortfahren, ohne eine Aktionsseite zu erstellen:
Nach Abschluss der Registrierung erhält der Teilnehmer die 'Willkommens-E-Mail nach der Anmeldung des Teilnehmers'. Wenn er/sie einem Team beigetreten ist, erhält er/sie die "Willkommens-E-Mail nach Beitritt zum Team". Wenn E-Tickets verwendet werden, erhält der Teilnehmer auch die E-Tickets.
Nach Abschluss der Registrierung erscheint der Teilnehmer in der Übersicht der Aktionen als 'Registrierung':
Ein Teilnehmer kann immer noch eine Sponsorenseite erstellen, wenn er dies wünscht, indem er zu 'Meine Registrierung' geht und auf 'Eine Sponsorenseite erstellen' klickt.
Auf der Plattform können Sie die Teilnehmer sehen, indem Sie zur Übersicht der Teilnehmer gehen. Die Standardeinstellung ist /participants.
Das könnte dich auch interessieren
Beibehaltung der Teilnehmer
Die Beibehaltungsfunktion umfasst die Frage an den Aktionsstarter/Teilnehmer, wie oft er oder sie bereits teilgenommen hat. Auf dieser Grundlage können Sie einen anderen Zielbetrag festlegen, weitere E-Mails auf der Grundlage der Anzahl der Teilnahmen versenden und ein Badge auf der Seite der Projekte hinzufügen. Dies ist z. B. für jährlich stattfindende Veranstaltungen besonders nützlich.Inhalt des ArtikelsAusgaben einstellenVorgabezielbetrag abhängig von der Anzahl der TeilnahmenWillkommens-E-Mail - Willkommen zurück!Badges - Für alle sichtbar machen Ausgaben einstellenÜber Einstellungen > Ausgaben können Sie die Ausgaben für jede Ebene (Website, Rubrik, Projekte) festlegen. Sie stellen zunächst die Ausgaben ein:Hier ist kein Erving. Wenn Sie die 7. Ausgabe auf der Website-Ebene einstellen, wird dies nicht auf ein darunterliegendes Projekt übertragen. Dort müssen Sie es also weiterhin manuell einstellen.Nach dieser Einstellung erscheint im Anmeldeformular eine zusätzliche Pflichtfrage:Dann können, basierend auf der angegebenen Anzahl der bisherigen Teilnahmen, weitere Funktionen ausgelöst werden:Vorgabe des Zielbetrags abhängig von der Anzahl der TeilnahmenAbhängig von der gewählten Anzahl, kann der vorgeschlagene Zielbetrag variierenëren.Beispiel: Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen, beträgt der Mindestzielbetrag €300. Wenn Sie zum zweiten Mal oder öfter an dieser Veranstaltung teilnehmen, ist der Mindestzielbetrag €250.Dies kann auf der Ebene, auf der man sich registrieren kann, unter Einstellungen > Zielbeträge eingestellt werden. Dort können Sie einen Zielbetrag wählen, der von der Anzahl der Anmeldungen abhängt. Auf diese Weise können Sie Teilnehmern, die bereits einmal einen sehr hohen Betrag aufgebracht haben, erlauben, beim nächsten Mal einen niedrigeren Mindestbetrag aufzubringen. In der Praxis sieht man dann oft, dass sie immer noch einen schönen Betrag aufbringen, während die Schwelle, erneut teilzunehmen und um einen Betrag zu bitten, niedriger ist. Willkommens-E-Mail - Willkommen zurück!Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer kann eine unterschiedliche Willkommens-E-Mail versendet werden. So können Sie den Teilnehmer anders ansprechen, wenn er schon einmal teilgenommen hat oder wenn er an allen Ausgaben teilgenommen hat.Badges - Für alle sichtbar machenIn den Medien (Bild/Video) auf der Aktionsseite können Sie ein Badge für x Teilnahmen anzeigen. Sie können also ein Bild über das Medium legen, z. B. eine Krone oder eine Medaille. So wird für jeden auf der Seite sichtbar, dass jemand bereits mehrfach teilgenommen hat! Siehe auch den Support-Artikel Badges für einige Beispiele.Sie möchten die Selbstbehaltfunktion nutzen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir schalten sie gerne für Sie ein und Sie können dann die Ausgaben für jede Stufe selbst festlegen.
GDPR-Änderungen
Die folgenden Änderungen wurden am 20. Oktober 2022 (iRaiser Premium und iRaiser Forms) und am 18. Oktober 2022 (Digicollect) eingeführt: (Update: einige weitere Änderungen wurden am 20. Juni 2023 in Betrieb genommen. Siehe Punkt vier in diesem Artikel)
Inhalt:iRaiser Premium
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Informiert bleiben
Ihre Telefonnummer eintragen
Newsletter
Eingeben, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Update 20. Juni 2023: Anpassung bei der Anzeige des Spendernamens
Digicollect
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Handynummer
Newsletter
Eingabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
iRaiser Premium (inkl. iRaiser Forms):
In der Akademie vom 20.01.2022 wurden die Änderungen besprochen:
iRaiser Academy 20-01-2022
0:00 Einleitung 1:32 A/B-Test von Spendenbeträgen12:17 A/B-Test Zusammenfassung und Fragen16:01 Badges für Aktionsstarter 20:12 Badges Zusammenfassung und Fragen26:54 New SUMO34:37 SUMO Zusammenfassung 37:50 Einverständniserklärung zum Telekommunikationsgesetz*43:50 Zusammenfassung der Einverständniserklärung und Fragen
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Sie müssen also die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Aktion én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spenden tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
Da Sie nun auch automatisch der Datenschutzerklärung zustimmen, haben wir diese ebenfalls in die api aufgenommen. Diese wird für neu angelegte Spendenaktionen nach dem 20. Oktober automatisch als Zustimmung gespeichert. Für alte Aktionsstarter/Spender werden diese Daten nicht rückwirkend gespeichert.
2. Opt-ins sind zu Soft-Opt-ins geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard ändern können. Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig eingeschaltet:
Auf dem Laufenden bleiben
So sieht es aus, wenn Sie eine Spende getätigt haben:
b. Wenn Sie Ihre Telefonnummer im Anmeldeformular oder beim Spenden eingeben
Auf Ihren Wunsch können wir das zweite Häkchen für Marketingzwecke setzen.
c. Newsletter (bei Spenden)
3. Angabe, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zum Zeitpunkt der Eingabe durch den Spender) mit dem Aktionsstarter geteilt. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen, wenn eine Spende für eine Aktion, ein Team, ein Unternehmen oder ein Projekt getätigt wird:
Sie können sich als Spender dafür entscheiden, dem Initiator der Aktion keine Details mitzuteilen. Dies kann sein:
Der Initiator der Aktion
Der Teamstarter
Der Unternehmensleiter
Der Projektleiter
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (was standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Initiator der Aktion weitergegeben. Dieser sieht sie als Anonym zurückgegeben:
In der Excel-Datei wurde ganz am Ende eine zusätzliche Spalte mit 'Kontaktinformationen freigeben' eingefügt:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten weiterhin einsehen.
4. Update 20. Juni 2023: Anpassung der Anzeige des Vornamens des Spenders
Seit dem 20. Juni 2023 ist eine Änderung in Kraft getreten, die sich auf folgendes Szenario bezieht:
- Sie tätigen eine Spende und entscheiden sich bei der Spende dafür, Ihre Daten nicht an den Initiator weiterzugeben.
Früher wurde der Name auf dem Frontend immer als "anonym" angezeigt. Mit der Logik, dass es seltsam ist, seine Daten nicht mit dem Initiator der Aktion zu teilen, aber dass er dann immer noch am Frontend sehen konnte, wer gespendet hat.
Wir stellten jedoch fest, dass dies bei den Spendern eine Menge Fragen und Verwirrung hervorrief. Vor allem, weil sie den Eindruck hatten, dass die Anzeige des Namens nur mit der Checkbox "Meinen Namen auf der Website anzeigen" verbunden war. "
Wir haben die Anzeige des Namens jetzt nur noch von der Option "Meinen Namen auf der Website anzeigen" abhängig gemacht. Wenn dieses Häkchen nicht gesetzt ist, wird der Name des Spenders auf der Website angezeigt.
Zur Verdeutlichung haben wir den Text über die Weitergabe an den Initiator nun geändert in: "Ich gebe meine Kontaktinformationen an den Initiator dieser Aktion weiter, damit er mir z. B. ein Dankeschön schicken kann."
Wir hoffen, dass dies für den Spender sehr viel klarer ist. Diese Änderung ist am 20. Juni in Kraft getreten. Ältere Spenden wurden nicht rückwirkend sichtbar gemacht. Falls Sie eine alte Spende hatten, bei der angegeben war, dass die Daten nicht an den Initiator weitergegeben werden sollten, ist das Häkchen bei Namenssperre jetzt für jede alte Spende eingeschaltet. Wenn Sie einen Spender haben, der wollte, dass dies angezeigt wird, können Sie dies jetzt im System ändern, indem Sie die Spende suchen und das Häkchen auf 'nicht ausblenden' setzen.
Digicollect
In der Akademie von 6-10 wurden die Änderungen besprochen:
Digicollect Academy 06-10-2022
02:45 - Poules 23:45 - Aktuelle Updates 30:00 - GDPR Änderungen 35:04 - Digicollect Aktionsmonat
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörde sind allgemeine Geschäftsbedingungen gültig, wenn der Verbraucher weiß, dass sie zu dem Zeitpunkt gelten, zu dem er die Dienstleistung von Ihnen erwirbt. Daher sollten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Anmelde- und Spendenfluss verfügbar und anklickbar machen. - Quelle
Bei der Erstellung einer Sammelbox én bei einer Spende müssen die Nutzer nicht mehr den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Sie stimmen diesen automatisch zu, wenn sie die Spende tätigen oder wenn sie im Fluss fortfahren:
2. Opt-ins sind zu Soft-opt-ins out geworden
Normalerweise muss ein Verbraucher ein aktives Opt-in geben, wenn er einen Newsletter erhalten oder telefonisch kontaktiert werden möchte. Die Ausnahme von dieser Regel ist der Begriff der "Kundenbeziehung". Seit dem 1. Juli 2021 wird der Begriff "Kundenbeziehung" für Wohltätigkeitsorganisationen ausgeweitet. Neben einer finanziellen Transaktion wird auch ein Freiwilliger oder ein Veranstaltungsteilnehmer zu den Kundenbeziehungen gezählt. Mit anderen Worten: Jemand, der in Ihrem Namen tätig wird, kann als Kundenbeziehung betrachtet werden. Bei einem Spender war dies bereits der Fall, als er eine Finanztransaktion abschloss. - Quelle
Aus dem oben genannten Grund haben wir mehrere Opt-ins durch Soft-Opt-ins ersetzt. Während Sie bisher selbst ankreuzen mussten, dass Sie z.B. über Neuigkeiten informiert werden wollen, ist dieses Häkchen jetzt bereits standardmäßig gesetzt. Dies gilt auch für die beiden verschiedenen Kästchen für die telefonische Anwerbung. Hier ist es gut zu wissen, dass Sie als Kunde diese Einwilligungstexte selbst im Dashboard anpassen können.
Wir haben das Häkchen an diesen Stellen standardmäßig aktiviert:
Bei der Eingabe der Handynummer
Bei der Erstellung einer Sammelbox sind bei der Eingabe einer Telefonnummer beide Kontrollkästchen für die Ansprache zu Trinkgeld- oder Marketingzwecken standardmäßig aktiviert. Wir können die Funktionalität aktivieren, um das zweite Häkchen für Sie anzuzeigen:
Newsletter
Wenn Sie bei einer Spende Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, ist das Opt-In für den Newsletter auch schon automatisch eingeschaltet:
3. Geben Sie an, ob Daten weitergegeben werden dürfen
Kontaktinformationen wurden (zu dem Zeitpunkt, als sie vom Spender ausgefüllt wurden) an den Sammler weitergegeben. Da dies nicht immer erwünscht ist, haben wir uns entschlossen, bei Spenden ein zusätzliches Soft-Opt-In einzufügen: Meine Kontaktinformationen können an den Spendensammler weitergegeben werden."
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren (das standardmäßig aktiviert ist), werden diese Daten nicht an den Collector weitergegeben. Sie werden dann in den automatischen E-Mails als Anonym angezeigt:
In der Spendenübersicht, die ein Sammler sehen kann, ist die Spende auch als anonym zu erkennen:
Sie als Website-Administratoren können diese Daten dennoch einsehen.
Erstellung von Spendenaktionen deaktivieren
Sie können pro Ebene (Website/Rubrik/Kampagnen)ob Spendenaktionen gestartet werden dürfen. Standardmäßig ist es eingeschaltet, dass Aktionen gestartet werden können, aber über Einstellungen > Erstellung von Spendenaktionen deaktivieren können Sie dies pro Ebene ein- oder ausschalten. Nun können Spendenaktionen gestartet werden:Jetzt ist es nicht möglich, Spendenaktionen zu starten:
Team Seite
Sie können sich als Einzelperson anmelden, aber Sie können auch ein Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Als Team haben Sie Ihre eigene Teamseite, auf der Sie weitere Informationen über das Team und die Teammitglieder sehen können. Hier kannst du als Team Kapitän Nachrichten hinzufügen und die Teamseite bearbeiten. Schauen Sie sich hier das Video über die Verwaltung von Teams an, oder lesen Sie unten mehr über bestimmte Abschnitte.00:00 - Welcome00:27 - 0verview and download team01:23 - Adjust a team02:46 - Creating team manually03:49 - Creating team members04:22 - Appoint team captain 05:33 - Move team06:01 - Other options ArtikelinhaltTeamkapitänInhaltEinstellungenSpendenTeammitgliederManagementteamTeamkapitänwechselHinzufügen von Teammitgliedern zu einem TeamLöschen von TeammitgliedernEin Team über das Dashboard hinzufügenNach der Registrierung ein Team als Spendenaktion startenLimit für die Anzahl der Teammitglieder TeamkapitänDer Teamkapitän ist derjenige, der das Team gegründet hat und somit derjenige, der für das Team verantwortlich ist. Der Mannschaftskapitän kann folgendes tun:InhaltTeamname, Profilbild, Titel und Teambeschreibung ändern (Inhalt > Motivation)Bild oder Video zur Teamseite hinzufügen (Inhalt > Bilder und Videos)Hinzufügen von Sponsorenlogos (Inhalt > Sponsorenlogos)Neuigkeiten hinzufügen (Inhalt > Blog)EinstellungenTeammitglieder zulassen (Einstellungen > Teammitglieder zulassen)Hier kann der Teamkapitän wählen, ob er unbegrenzt Mitglieder zulassen möchte, eine bestimmte Anzahl von Teammitgliedern zulassen möchte (Hinweis: Wenn eine Aktivität gewählt werden muss, ist diese Option nicht vorhanden) oder keine Teammitglieder mehr zulassen möchteTeam schließen (Seite Einstellungen > Schließen)Sollbetrag Team festlegen (Einstellungen > Sollbetrag)SpendenDer Teamkapitän kann alle Spenden der Teammitglieder einsehen, indem er auf die 'i' hinter der Spende klickt.TeammitgliederEin Teamkapitän kann Aktivisten aus seinem oder ihrem Team entfernen. Dies kann auf der Übersichtsseite der Teammitglieder geschehen, indem er auf die drei Punkte hinter einem der Teammitglieder klickt und "Aus dem Team entfernen" wählt. Ein Teamkapitän kann auch weitere Informationen über die Spendensammlungen der Teammitglieder einsehen, indem er auf die 'i' unter den drei Punkten klickt. Management-TeamAls Website-Administrator können Sie pro Spendenaktion sofort sehen, ob sie zu einem Team gehört oder nicht. Sie können dies anhand der folgenden Icons erkennen:AktionsstarterTeammitgliedMannschaftsstarterTeamkapitän ändernSie können den Besitzer eines Teams ändern. Gehen Sie dazu auf Teams und suchen Sie das Team auf. Klicke dann auf die drei Punkte hinter dem Team und wähle 'Benutzer zuweisen'. Wählen Sie dann den neuen Besitzer des Teams aus (falls nötig, können Sie vorher einen neuen Benutzer anlegen).>Hinzufügen von Teammitgliedern zu einem TeamWenn jemand sich angemeldet hat und dann feststellt, dass er oder sie lieber in einem Team gewesen wäre, kann diese Person das nicht selbst ändern, das kann nur ein Website-Administrator.Das Hinzufügen eines bestehenden Teilnehmers/Aktionsinhabers zu einem Team ist im Grunde nichts anderes als das Verschieben dieser Spendenaktion in das Team. Als Erstes suchen Sie die Spendenaktion, indem Sie zu 'Fundraisers' gehen. Dann klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Verschieben. Sie suchen das Team und klicken auf "Verschieben". Dann erscheint die Spendenaktionsseite unter dem Team und die Person ist dem Team beigetreten. Löschen von TeammitgliedernEin Teammitglied ist nichts anderes als eine Spendenaktionsseite, die mit dem Team verbunden ist. Wenn Sie ein Teammitglied löschen, ist die Seite nicht mehr mit dem Team verbunden, aber die Spendenaktionsseite der gelöschten Person bleibt in Kontakt. Sie können ein Teammitglied wie folgt löschen: Suchen Sie das Team und klicken Sie auf Verwalten. Klicken Sie dann auf Teammitglieder. Klicken Sie dann auf die drei Punkte hinter dem Teammitglied, das Sie löschen möchten, und wählen SieAus Team löschen. Hinzufügen eines Teams über das DashboardSie können ein Team auch über das Backend erstellen. Gehen Sie dazu zunächst dorthin, wo Sie das Team erstellen möchten. Zum Beispiel auf Website-Ebene (wenn Ihre Registrierungen auf Website-Ebene sind), unter einer Unterseite oder unter einem Projekt. Wenn Sie das Team unter einem Projekt hinzufügen möchten, suchen Sie zunächst das Projekt und verwalten Sie es. Gehen Sie dann zu Teams und klicken Sie auf Team hinzufügen. Ein Team hat immer einen Teamkapitän, so dass Sie es mit einem bestehenden Konto verknüpfen oder ein neues Konto hinzufügen können. Nachdem Sie das Team mit einem Konto verknüpft haben, müssen Sie nur noch den Teamnamen, den Teamtitel und die Teambeschreibung eingeben. Nach der Registrierung ein Team als Spendensammler startenNach der Registrierung einer Spendenaktion können Sie optional auch ein Team als Spendensammler starten. Dies kann über den Button Team starten erfolgen:Sie können dann über das Dashboard ein Team erstellen:Nach dem Ausfüllen aller Informationen (einschließlich z.B. zusätzlicher Fragen an den Teamkapitän) wird das Team erstellt. Der Spendensammler, mit dem dieses Team erstellt wird, wird dann Teamkapitän. Nach der Teamerstellung werden keine E-Mails mehr verschickt.Die Schaltfläche zum Erstellen des Teams wird nur angezeigt, wenn:Sie noch kein Team habenEs ist möglich, ein Team zu gründen (also über Einstellungen > Anmeldefluss > Anmeldeoptionen)Es ist möglich, eine Spendenaktion zu starten. Dazu darf der Spendenaktionsstart nicht blockiert sein und es müssen noch freie Plätze vorhanden seinNur Website-Administratoren und der Fundraiser selbst können dies tun. Die Schaltfläche ist für Unterseiten- und Kampagnenadministratoren nicht sichtbar. Anzahl der Teammitglieder begrenzenWenn Sie eine Veranstaltung mit einer maximalen Anzahl von Teammitgliedern haben, können Sie dies über Einstellungen > Standardteameinstellungen festlegen. Alle Teams, die dann erstellt werden, dürfen maximal die eingestellte Anzahl von Mitgliedern haben.Über Einstellungen > Standardteameinstellungen können Sie über Teammitgliederlimit ein Maximum festlegen:Wenn Sie auf dieser Seite "Ja, ich möchte ein Limit für Teams festlegen." wählen, können Sie dort die maximale Anzahl der Teammitglieder festlegen. Der Spendensammler, der selbst Teamkapitän ist, zählt auch als Spendenaktion.Nach der Aktivierung werden alle vom Mannschaftskapitän gesetzten Grenzen überschrieben. Wenn Sie sie jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zurücksetzen, wird auch das zuvor gesetzte Limit zurückgesetzt.Bestehende Teams, die bereits mehr Mitglieder als die von Ihnen festgelegte Höchstzahl haben, bleiben erhalten. Angenommen, Sie haben ein Team mit sechs Personen und legen für das gesamte Projekt eine Höchstzahl von vier Personen pro Team fest, dann wird dieses Team diese sechs Personen behalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie das Projekt bereits im Vorfeld richtig eingerichtet haben. Ein Website-Administrator, ein Unterseiten-Administrator und ein Kampagnen-Administrator können dies tun.Die Option 'Teammitglieder zulassen' verschwindet in dem Moment, in dem Sie eine maximale Anzahl von Teammitgliedern über einem bestimmten Wert festlegen. Ein Teamkapitän kann also nicht mehr selbst die Höchstzahl festlegenDie Obergrenze kann auf Website-, Unterseiten- und Kampagnenebene festgelegt werden, ohne dass sie sich ändert (sie gilt also nur für diese Ebene).
Anmeldegebühr
Bei der Anmeldung eines Teilnehmers/Fundraisers kann eine Anmeldegebühr erhoben werden, so dass die Anmeldung zur Veranstaltung und die Erstellung der persönlichen Fundraising-Seite ein integrierter Prozess sind. Die Anmeldegebühr muss immer bezahlt werden, wenn Sie eine Spendenaktion anlegen, unabhängig davon, ob Sie sich als Mitglied eines Teams oder als einzelner Teilnehmer anmelden. Anmeldegebühren können auf mehreren Ebenen hinzugefügt werden und "vererben" sich nach unten. Wenn Anmeldegebühren auf der Ebene der Website hinzugefügt werden, erhalten alle Rubriken und Projekte die gleiche Anmeldegebühr. Es ist dann möglich, die Anmeldegebühr zu überschreiben, wenn auf der entsprechenden Ebene ein anderer Wert gilt. Es ist möglich, mehrere Anmeldegebührenoptionen (mit unterschiedlichen Beträgen) hinzuzufügen.Die Teilnehmer können entscheiden, wie sie registriert werden möchten. Dies kann z. B. nützlich sein für:Unterschiedliche Entfernungen mit unterschiedlichen Startraten;Altersgruppen, in denen Kinder einen ermäßigten Tarif zahlen;Bieten Sie zusätzlich zum regulären Anmeldetarif einen zweiten Tarif an, bei dem ein T-Shirt der Veranstaltung angeboten wird.Inhalt:Anmeldegebühr hinzufügenAnmeldegebühr ändernAnsicht der gewählten AnmeldegebührAnmeldegebühr hinzufügenEinstellungen ⟶ AnmeldegebührMit der Schaltfläche Anmeldegebühr hinzufügen können Sie die Option(en) hinzufügen, wobei Sie nach einem Titel und einem Betrag gefragt werden. Daneben wird abgefragt, ob die bezahlte Anmeldegebühr in die Gegenposition auf der Website aufgenommen werden soll. Normalerweise ist die Anmeldegebühr zur Deckung der Kosten gedacht und wird nicht (als Spende) in die Zählerposition aufgenommen, aber das kann natürlich variieren.Anmeldegebühr ändernEinstellungen ⟶ AnmeldegebührWenn Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken, können Sie den Titel und den Betrag der Option bearbeiten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie eine Frühbucheroption anbieten, bei der der Betrag im Laufe der Zeit erhöht wird.Ansicht der gewählten Anmeldegebühr- Der Campaigner selbst und der Website-Administrator können sehen, welche Anmeldegebühr der Campaigner bezahlt hat, indem sie die Kampagne unter Mein Eintrag verwalten. Darüber hinaus kann die Wahl der Anmeldegebühr in den Exporten der Teilnehmer eingesehen werden.- Auf der Spendenseite wird immer die gewählte Anmeldegebühr angezeigt. Dies ist ein fester Bestandteil der Seite und kann nicht ausgeblendet werden.- Die Anmeldegebühren sind im Excel-Export aller Spendenaktionen und Spenden enthalten.
Maximale Spendenaktionenanzahl
Sie können die Anzahl der Aktionen, die erstellt werden können, über Einstellungen > Maximale Spendenaktionenanzahl begrenzen. Sie können dies pro Ebene (Website-Ebene, Rubriken-Ebene, Projekt-Ebene) einstellen. Wenn Sie dann eine Aktion erstellen wollen und über den Button fahren, sehen Sie, wie viele Plätze noch frei sind.Wenn keine Plätze mehr frei sind, können Sie die Schaltfläche nicht mehr anklicken und sie wird ausgegraut:Hinweis: Diese Einstellung passt nicht zu Aktivitäten. Sie können nämlich auch ein Limit für Aktivitäten festlegen. Wenn Sie Aktivitäten einstellen wollen und bereits eine maximale Anzahl von Aktionen eingestellt ist, erhalten Sie die Meldung "Die Begrenzung der maximalen Anzahl von Aktionen ist aufgehoben.". Danach wird der Menüpunkt "Maximale Anzahl von Aktionen" nicht mehr angezeigt, bis die Aktivitäten auf dieser Ebene ausgeschaltet werden. Wenn Sie mit Aktivitäten arbeiten und eine maximale Anzahl von Aktionen für alle Ihre Aktivitäten festlegen möchten (andernfalls könnten Sie sie pro Aktivität festlegen), ist es am besten, dies manuell zu verfolgen und die Aktionsauslösung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu blockieren.
Anmeldeformular für Unternehmen
Business-Registrierung ermöglicht es, Plätze für eine Veranstaltung in ééeiner Zeit für mehrere Kollegen zu reservieren und auszuchecken.Die Standardoptionen für die Anmeldung zu einer Veranstaltung sind:-einzelperson-team-team memberWas aber, wenn sich ein Unternehmen gleich für eine ganze Reihe von Plätzen anmelden, reservieren und bezahlen möchte? Und dass sich keine anderen Personen auf ihrer Unternehmensseite anmelden können? Dafür gibt es das spezielle Anmeldeformular für Unternehmen! Diese Funktionalität kann von iRaiser pro Website ein- oder ausgeschaltet werden. Inhalt des Artikels:FirmenpaketeBesondere Anzahl von EinträgenFirma bestimmt Anzahl der EintragungenFirmenpaket zum Anmeldeformular hinzufügenAnmeldeformular UnternehmenMail nach der RegistrierungManuell ein Unternehmen erstellenAnmeldeformular-AktionenWorkflow in Kombination mit AktivitätsmodulDashboardUnternehmen und Spendenaktionen Sieh dir das Video an, das erklärt, wie es funktioniert:00:00 - Welcome00:27 - Start with the companie feature01:06 - Create Company package02:45 - Setup sign up flow for the use of companies03:08 - Walking through the sign up flow for companies05:30 - Add additional team members05:57 - Manually adding a company FirmenpaketeDas Anmeldeformular für Unternehmen funktioniert auf der Grundlage von ééeinem oder mehreren Firmenpaketen. Ein Firmenpaket kann eine bestimmte Anzahl von Registrierungsbescheinigungen oder eine vom Unternehmen selbst festgelegte Anzahl sein. Einem Paket können nach Belieben Artikel hinzugefügt werden, wie z. B. Werbeartikel, T-Shirts usw. Sie können zum Beispiel ein Bronze-, Silber- und Goldpaket erstellen.Um das Anmeldeformular für Unternehmen nutzen zu können, muss mindestens ein Firmenpaket erstellt werden. Sie gehen in der Plattform an die Stelle, an der Sie es hinzufügen möchten (z.B. direkt unter der Website, oder bei einer bestimmten Projekte) und gehen auf Einstellungen > Firmenpakete. Dann klicken Sie auf Firmenpakete hinzufügen und Sie kommen zu diesem Bildschirm: Sie haben zwei Möglichkeiten:Spezifische Anzahl der EinträgeUnternehmen bestimmt Anzahl der EinträgeBestimmte Anzahl von AusschreibungenBei dieser Auswahl wird der Inhalt des Pakets festgelegt. Zum Beispiel ein Firmenpaket, bei dem Sie 10 Plätze kaufen. Hier geben Sie folgendes ein:Titel des PaketsBeschreibung des Inhalts des PaketsAnzahl der AnmeldeplätzeGesamtbetrag für das Paket (dieser Betrag kann auch 0 Euro sein)Unternehmen bestimmt Anzahl der AnmeldeplätzeHier ist der Preis pro Platz festgelegt, aber das Unternehmen entscheidet, wie viele Plätze es reservieren und abrechnen möchte.Sie tragen pro Firmenpaket folgendes ein:Titel des PaketsBeschreibung des Inhalts des PaketsZu zahlender Betrag pro Anmeldung (dieser Betrag kann auch 0 Euro betragen)Firmenpaket zum Anmeldeformular hinzufügenNach der Erstellung des Firmenpakets ist es wichtig, die Möglichkeit der Firmenregistrierung zum Anmeldeformular hinzuzufügen. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Anmeldeformular (wo Sie dies hinzufügen möchten). Hier können Sie dann aus diesen Optionen wählen: Anmeldeformular UnternehmenDas Anmeldeformular sieht wie folgt aus:1. In der Dropdown-Liste 'Wie melden Sie sich an' wurde die Option hinzugefügt, sich als Unternehmen anzumelden2. Im nächsten Schritt wählen Sie ein Paket aus. Wenn es sich um ein Paket handelt, bei dem es nur einen Betrag pro Abonnement gibt, müssen Sie hier auch die Zahl eingeben3. im darauffolgenden Schritt geben Sie alle Unternehmensdaten ein4. Hier tragen Sie die Daten der Kontaktperson ein. Diese Person wird auch der Manager der Unternehmensseite sein5. Als nächstes erstellen Sie die Unternehmensseite. Sie laden ein Logo hoch und geben den Titel, die Motivation und den Zielbetrag ein6. zusätzliche Fragen (optional)Sie sehen diese Seite nur, wenn auf Unternehmensebene zusätzliche Fragen hinzugefügt wurden. Möchten Sie diese hinzufügen? Bitte kontaktieren Sie uns unter support@kentaa.nl. 7. Überprüfen Sie auf der Übersichtsseite alle eingegebenen Daten und gehen Sie dann zur Zahlungsseite Mail-after-subscriptionNach der Anmeldung wird Ihnen eine E-Mail zugesandt: In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, über den man sich direkt anmelden kann. Diesen Link teilt man mit Kolleginnen und Kollegen, die mitmachen wollen, und dann können sie gleich eine Aktionsseite für Spendenaktionen erstellen! Dieser Link ist auch im Admin-Dashboard zu finden.Manuell ein Unternehmen anlegenSie können Unternehmen auch manuell über das Dashboard hinzufügen. Gehen Sie dazu zu der Stelle, an der Sie das Unternehmen hinzufügen können (z. B. bei einem bestimmten Projekt). Klicken Sie dann auf Unternehmen und dann auf Hinzufügen. Wenn Sie diese Option nicht sehen, wenden Sie sich bitte an support@kentaa.nl. Wenn ja, muss die Funktion noch aktiviert werden.Nachfolgend füllen Sie alle Felder aus, die Sie normalerweise auch hätten ausfüllen müssen. Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Nach dem Ausfüllen und Speichern wird das Unternehmen angelegt. Beim Anlegen des Unternehmens über das Dashboard werden keine E-Mails versendet.Anmeldeformular-Aktionen.Das Anmeldeformular für jemanden, der eine Aktionsseite mit einem solchen Link erstellt, sieht wie folgt aus:1. Anmeldeformular starten. Hier können Sie sehen, wofür Sie sich anmelden werden 2. Wir sind neugierig, wer Sie sind. Hier können Sie Ihr Profil erstellen3. Ihre persönliche Seite. Hier tragen Sie Ihren Titel und Ihre Motivation ein und wie viel Geld Sie sammeln möchten4. Übersichtsseite, auf der Sie die eingegebenen Daten überprüfen können. Da die Zahlung bereits erfolgt ist, können Sie direkt zum Aufrunden übergehen Jetzt ist die Aktionsseite eines Kollegen erstellt worden. Ein Besucher kann an diese Aktionsseite oder an das Unternehmen spenden.Arbeitsmethode in Kombination mit AktivitätsmodulWenn das Aktivitätenmodul ebenfalls verwendet wird, fordert das Anmeldeformular des Unternehmens die gewünschte Aktivität an. Diese Aktivität gilt dann für alle Mitglieder innerhalb des Teams. DashboardDas Dashboard wurde um einen neuen Menüpunkt namens Unternehmen erweitert. Hier sind alle registrierten Unternehmen aufgelistet. Wenn Sie auf das 'i' klicken, sehen Sie die Details des Unternehmens. Hier finden Sie auch den Link, über den sich Personen registrieren können. Sie können auch eine Excel-Datei von der Übersicht herunterladen. Hier sehen Sie ein Beispiel für die Ausgabe dieser Datei. Unternehmen und Spendenaktionen.Ein Aktionsstarter, der sich über einen Link angemeldet hat (ich nenne sie im Folgenden einfach 'Unternehmen Spendenaktionen'), kann als reguläre Aktion gesehen werden (d.h. nicht unter einem Unternehmen angelegt), aber es gibt dennoch ein paar Unterschiede. Hier ist eine Zusammenfassung:Sie können reguläre Aktionsstarter nicht in ein Unternehmen verschieben. Umgekehrt können Sie Projekte von Unternehmen nicht in (z.B.) eine Kampagne verschieben.Unternehmensaktionen erscheinen in der Übersicht aller Aktionsstarter und auch im Export (und api) aller Aktionsstarter. In der Excel-Datei werden dann einige zusätzliche Spalten angezeigt. Siehe hier ein Beispiel. Sie möchten diese Funktionalität nutzen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Wenn Sie ein individuelles Design haben, muss die Funktionalität erst hier eingebaut werden.
Standardeinstellungen für Aktionen und Teams
Einstellungen ⟶ Standard Einstellungen der Spendenaktion-SeiteKreativität ist nicht jedem gegeben. Und auch nicht jeder hat die Geduld, sich eigene Texte auszudenken oder ein eigenes Foto in den Einreichungsfluss hochzuladen. Helfen Sie den Nutzern, indem Sie bereits einen Titel, eine Beschreibung oder ein Foto eingeben! Teilnehmer, die nur mitmachen wollen, müssen keine unnötigen Hürden überwinden, was die Conversion verbessert. Aber auch Teilnehmer, die ihre Spendenaktion aktiv verwalten wollen, können ihr eigenes Bild, ihren Titel und ihre Beschreibung eingeben. Ändern der Standardeinstellungen für SpendenaktionenSpendenaktion Bild ändernKlicken Sie auf Foto für Spendenaktionen hochladenWählen Sie den Speicherort des FotosWenn ein Aktivist kein Foto hochgeladen hat, wird dieses Foto standardmäßig angezeigtStandardtitel der Spendenaktion ändernGeben Sie den Titel der Spendenaktion ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDieser Titel wird im Anmeldefluss vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Standardbeschreibung für Spendenaktionen ändernGeben Sie die Beschreibung ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDiese Beschreibung wird im Anmeldevorgang vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Einstellungen ⟶ Standard Team EinstellungenÄndern der Standardeinstellungen für TeamsTexte können auch schon vor der Erstellung eines Teams eingegeben werden. Die Standardeinstellungen für Teams umfassen den Standard-Teamtitel und die Beschreibung. All dies dient dazu, den Anmeldevorgang zu beschleunigen, und der Nutzer kann dann wählen, ob er diesen Text beibehalten oder selbst interpretieren möchte.Wir haben diese Option jetzt auch für Teams verfügbar gemacht! Sie können einen Standard-Teamtitel und eine Beschreibung eingeben.Standard-Teamtitel ändernGeben Sie den gewünschten Teamtitel einSpeichern drückenDieser Titel wird im Anmeldefluss vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Standard-Teambeschreibung ändernGeben Sie die Beschreibung ein, die Sie verwenden möchtenSpeichern drückenDiese Beschreibung wird im Anmeldevorgang vorausgefüllt und kann vom Benutzer noch geändert werden.Obergrenze für die Anzahl der TeammitgliederWenn Sie eine Veranstaltung haben, bei der Sie eine maximale Anzahl von Teammitgliedern haben, können Sie dies über Einstellungen > Standard Einstellungen der Spendenaktion-Seite festlegen. Alle Teams, die dann erstellt werden, dürfen maximal diese festgelegte Anzahl von Mitgliedern haben.Sie können die maximale Anzahl an Teammitgliedern über Einstellungen > Standard-Teameinstellungen festlegen.Wenn Sie "Ja, ich möchte auf dieser Seite ein Limit für Teams festlegen" wählen, können Sie dort die maximale Anzahl der Teammitglieder festlegen. Der Spendensammler, der selbst Teamstarter ist, zählt auch als Spendensammler.Nach der Aktivierung werden alle vom Teamstartenden festgelegten Grenzen überschrieben. Wenn Sie es jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zurücksetzen, wird auch das zuvor eingestellte Limit zurückgesetzt.Bestehende Teams, die bereits mehr Mitglieder als die von Ihnen festgelegte Höchstzahl haben, bleiben erhalten. Angenommen, Sie haben ein Team mit 6 Personen und legen für die gesamte projekt ein Maximum von 4 Personen pro Team fest, dann behält dieses Team diese sechs Personen. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie das System vorher richtig eingerichtet haben. Dies kann von einem Website-Administrator, einem Rubriken-Administrator und einem Projekten-Administrator durchgeführt werden.Die Option 'Teammitglieder zulassen' verschwindet in dem Moment, in dem Sie eine maximale Anzahl von Teammitgliedern über einem bestimmten Level festlegen. Ein Teamstarter kann also nicht mehr selbst die Höchstzahl festlegenSie können die Obergrenze auf Website-, Rubrik- und Projekt-Ebene festlegen, und es gibt keine Vererbung (sie gilt also nur für diese Ebene).Sie können es nicht herausfinden? Bitte kontaktieren Sie uns!
Webshop
Wenn Sie mehr über die Funktion zum Erstellen von elektronischen Tickets über den Webshop erfahren möchten, klicken Sie hier.Wenn Sie hingegen wissen möchten, wie Sie Artikel zum Kauf anbieten können, lesen Sie diesen Artikel weiter.Möchten Sie jedem, der auf Ihrer Website eine Aktion startet, ein T-Shirt, eine Medaille oder ein anderes Goodie schenken? Mit der Webshop-Funktion der Plattform können Sie das tun. Diese Funktion ermöglicht es, jedem, der eine Aktion auf der Website startet, Produkte und sogar Dienstleistungen anzubieten. Der Webshop ist auf der Website nicht standardmäßig aktiviert, er kann jedoch von einer Supportperson auf der Website aktiviert werden. Wenden Sie sich dazu an iRaiser. Danach müssen die Produkte in den Katalog aufgenommen werden. Sobald die Produkte in den Katalog eingestellt sind, kann der Aktionsstarter dies sofort sehen und direkt im Aktionsstartflow bestellen!Aber was, wenn diese Produkte nur für eine bestimmte Rubrik oder Projekte gelten? Kein Problem! Es ist nämlich möglich, einen Katalog auf Rubriken- oder Projektebene einzurichten. Dieser Katalog ist dann nur für die Projektbeteiligten auf dieser Ebene sichtbar. Umgekehrt ist es auch möglich, einen Katalog auf der Hauptebene einzurichten und ihn dann auf einer niedrigeren Rubrik oder in Projekten zu deaktivieren.Webshopartikel hinzufügenVerwaltung ⟶ Webshop-KatalogKlicke Ja, es gibt einen Webshop-Katalog um Webshop-Artikel hinzuzufügenKlick Produkt hinzufügenEinen Titel eingeben (obligatorisch)Einen Betrag eingeben (obligatorisch)Evt: ein Bild des Produkts hochladenSie können mehrere Varianten hinzufügen (z.B. S, M, L, XL, XXL)Klick SpeichernBitte beachten Sie: Ja, es gibt einen Webshop-Katalog deaktiviert den Webshop, entfernt aber nicht die Produkte. Webshop-Bestellungen ansehenVerwaltung ⟶ Webshop-BestellungenDiese Seite zeigt eine Übersicht über alle Webshop-BestellungenKlicken Sie auf das blaue Augensymbol, um Details zu einer Bestellung zu sehen
Leistungstracker
Betrachten Sie hier das Video, das diese Funktionalität erklärt. Mit dem Tracker für Leistungen kann ein Projektträger sportliche Leistungen zu seiner Aktionsseite hinzufügen. Die zurückgelegte Strecke wird addiert und auf der Aktionsseite angezeigt. Ein Spendensammler kann sich auch mit seinem Strava-Account verbinden, woraufhin neue Leistungen automatisch zu seiner Seite hinzugefügt werden!Zusätzlich wird die Gesamtstrecke aller Spendenaktionen addiert und auf der Homepage angezeigt.Inhalt des Artikels:LeistungenZiel einstellenErrungenschaften hinzufügen (manuell) StravaErstellen einer Strava-AnwendungVerknüpfen Sie Ihr eigenes Strava-Konto mit einer AktionsseiteStrava verknüpfenLeistungstracker verwendenLeistungen abschaltenSichtbarkeitExcel-DateiZielentfernung erreicht per E-MailPerformance Tracker im Rampenlicht LeistungenEin Spendensammler kann Leistungen hinzufügen, indem er sich in sein Dashboard einloggt. Dort gibt es eine Registerkarte "Leistungen", die wie folgt aussieht:Ziel einstellenWie bei der Festlegung eines Zielbetrags kann sich ein Projektträger ein Ziel für seine Leistungen setzen. In diesem Fall ist es eine bestimmte Anzahl von Kilometern. Wenn der Achievement-Tracker eingeschaltet ist, wird die Zielentfernung auch (optional) im Anmeldeformular abgefragt. Sie können die neue Frage unten sehen: Leistungen hinzufügen (manuell)Der Bildschirm zum Hinzufügen von Leistungen sieht wie folgt aus:Zunächst wählst du eine Sportart. Hier kannst du zwischen Laufen, Wandern, Radfahren, Schwimmen, Skaten, Skeleton oder Sonstiges (für alle anderen Sportarten) wählen.Dann gibst du den Leistungen einen Titel. Dieser wird oben auf Ihrer Aktionsseite angezeigtFüllen Sie die Beschreibung der Leistung aus. Diese Angabe ist optional, Sie können auch ohne sie fortfahren.Das Datum und die Uhrzeit eingebenFügen Sie Ihre zurückgelegte Strecke ein und klicken Sie auf "Speichern"Sie können sehen, dass die Spendenaktion hinzugefügt und der Kilometerstand aktualisiert wurde. An der "Quelle" befindet sich ein iRaiser-Symbol, das anzeigt, dass sie über die Plattform hinzugefügt wurde. Für die Aktionsseite der Spendenaktionen sieht das wie folgt aus:Hier ist 'Rondje Veluwezoom' der Titel und der Text darunter die Beschreibung. Auf der Homepage wurde die Anzahl der auf der gesamten Plattform zurückgelegten Kilometer hinzugefügt unter dem Spendenzähler:StravaSie können auch eine Verbindung zu Strava herstellen. Strava ist eine App, die viele Sportler nutzen, um ihre Leistungen zu verfolgen. Um zu vermeiden, dass Sie Leistungen an zwei Stellen eingeben müssen, haben wir eine Verknüpfung zu Strava hergestellt.Jede dort hinzugefügte Aktivität wird dann an die Leistungsseite des Teilnehmers weitergeleitet und unter der richtigen Sportart abgeheftet. Dazu muss einmalig eine Strava-App für die Plattform erstellt werden: Erstellung einer Strava-App Damit Strava auf deiner Plattform funktioniert, muss ein allgemeiner Link zur Strava-App erstellt werden. Dies kann Ihr persönliches Konto sein und dient lediglich dazu, die technische Verbindung mit der Plattform herzustellen. Nichts anderes geschieht mit Ihren Informationen oder Ihrem Konto. Am einfachsten ist es, wenn Sie hier ein neues Strava-Konto mit einer allgemeinen Firmen-E-Mail-Adresse anlegen. Diese benötigen Sie nur, um die Verbindung herzustellen. Es werden keine weiteren Mails an diese Adresse geschickt (Sie können das im Anmeldeprozess abwählen)..Wenn diese App richtig installiert ist, können Spendenaktionen über die Plattform mit dem eigenen Strava-Konto verknüpft werden.Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu.1. Erstellen Sie ein Konto auf www.strava.com (dies ist ein persönliches Konto)2. Gehen Sie (bereits eingeloggt) auf https://www.strava.com/settings/apiFüllen Sie Folgendes aus:Name der AnwendungHier tragen Sie den gewünschten Namen der Anwendung ein, in der Regel den Namen der Website oder Ihrer StiftungKategorieWählen Sie 'Gemeinnützige Organisation'hierVereinDies kann leer gelassen werdenWebsiteGeben Sie hier die URL der Website an (mit https:// davor)Beschreibung der AnwendungHier können Sie die Anwendung der App beschreibenAutorisierung der Callback-DomainHier oauth.kentaa.nl eintragenZustimmen undëren, um fortzufahren3. als nächstes laden Sie Ihr App-Symbol hoch4. Senden Sie dann die Client-ID und das Client-Geheimnis an uns. Wenn wir diese dann zu Ihrer Plattform hinzufügen, ist die Verbindung hergestellt. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Screenshot senden, sondern die ID und das Geheimnis kopieren. Sonst ist es schwer, diese manuell zu übernehmen.5. Anzahl der Athleten in der App ausbauenBei neuen Apps schränkt Strava die Anzahl der Athleten ein, die sich verbinden können. Sie sind standardmäßig auf 1 eingestellt, was praktisch bedeutet, dass sich nur ein Spendensammler mit Strava verbinden kann. Um dies zu erweitern, gibt es ein Kontaktformular, das Sie ausfüllen können. Klicken Sie hier, um ein Beispiel für das Ausfüllen dieses Formulars zu sehen, und hier, um ein Beispiel-Screenshot anzuhängen. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, wird der Strava-Support die Anwendung prüfen. Sie geben keine Rückmeldung, ob der Antrag angenommen wurde. In diesem Fall müssen Sie sich also einloggen und selbst überprüfen, ob das Limit auf 999 angehoben wurde.6. Regelmäßige ÜberprüfungenStrava kann in regelmäßigen Abständen Apps überprüfen. In diesem Fall wird eine E-Mail an die E-Mail-Adresse geschickt, die für die Erstellung der App verwendet wurde. Es ist dann wichtig, diese Überprüfung durchzuführen, da die App sonst möglicherweise irgendwann deaktiviert oder mit Einschränkungen versehen wird. Verknüpfen des eigenen Strava-Kontos mit einer AktionsseiteNachdem die Strava-App mit der Plattform verknüpft ist, erscheint ein Strava-Symbol: Klicken Sie auf Verbinden und erteilen Sie der App die Erlaubnis. Dann werden neu hinzugefügte Aktivitäten innerhalb von Strava automatisch auf der Aktionsseite angezeigt (dies kann bis zu 10 Minuten dauern). Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Aktivität, die über den Link hinzugefügt wurde (beachten Sie auch das Strava-Symbol):Und auf der Vorderseite sieht das so aus:Das Frontend sieht so ausDie obigen Leistungen (25,23 km) wurden manuell in Strava eingegeben und daher war keine Karte verfügbar. Wenn eine Streckenkarte verfügbar ist, wird eine Karte davon mit den Leistungen angezeigt. Ein Beispiel hierfür:Eventuelle Fotos, die während der Aufzeichnung der Leistungen in Strava gemacht werden, werden ebenfalls mit aufgenommen. Siehe zum Beispiel diese Wanderung:Trenn StravaDer Besitzer der Spendenaktion hat die Möglichkeit, die Verbindung zu Strava zu trennen. Dies kann er über sein Strava-Konto, aber auch über das Dashboard der Spendenaktion in iRaiser tun. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte "Leistungen" auf das Strava-Trennkreuz (im Screenshot unten rechts):Ein Website-Administrator kann einzelne Strava-Links nicht rückgängig machen (es sei denn, er ist Eigentümer der Spendenaktion). Ein Website-Administrator kann jedoch den Performance-Tracker auf einer bestimmten Ebene (z. B. für ein Projekt) deaktivieren. In diesem Fall werden alle Leistungen gelöscht und die Links zu Strava unterbrochen. Um dies zu tun, siehe Leistungen ausschalten. Leistungstracker verwendenSie können pro Ebene festlegen, ob Sie den Performance Tracker verwenden möchten. Sie können ihn auf Website-Ebene und pro Rubrik oder Projekt ein- oder ausschalten. Sie können auch angeben, ob Sie die Anzahl der zurückgelegten Kilometer im Zähler sehen möchten. Sie können dies auf Rubriken- oder Website-Ebene über Einstellungen > Leistungen einstellen.Leistungen ausschaltenWenn noch keine Leistungen zu einem Projekt hinzugefügt wurden, können Sie die Leistungen ohne Konsequenzen ein- oder ausschalten. Wenn bereits Leistungen hinzugefügt wurden, erhältst du beim Deaktivieren (indem du das Häkchen bei "Leistungen können verwendet werden" entfernst) eine Benachrichtigung, die angibt, wie viele Strava-Links und Leistungen entfernt werden.Das Deaktivieren von Leistungen kann nützlich sein, um den Kilometerstand auf Null zurückzusetzen, zum Beispiel bei einer Herausforderung, die einen Monat dauert und ein bestimmtes Startdatum hat. In einem solchen Fall ist es jedoch wichtig, die Spendenaktionen zu informieren. Ihre früheren Leistungen und Zielkilometer wurden dann entfernt, so dass sie sich erneut mit Strava verbinden müssen.SichtbarkeitWenn Sie die Schaltfläche 'Die Anzahl der zurückgelegten Kilometer auf der Seite anzeigen' deaktivieren, werden keine Gesamtkilometer mit dem Spendenzähler angezeigt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie das Endergebnis der Challenge noch nicht anzeigen möchten oder wenn die Gesamtkilometerzahl an diesem Ort nicht relevant ist. Sie können dies nur auf Website- und Rubriken-Ebene einstellen. Excel-DateiWenn Sie einen Export aller Spendenaktionen erstellen und den Performance Tracker verwenden, wird der Export vier Spalten darüber haben. Dies sind die Spalten Zielentfernung, Zurückgelegte Entfernung (km), Zurückgelegte Entfernung (%) und Leistungen Quelle. Gefahrene Strecke (%) zeigt den Prozentsatz an, zu dem die Zieldistanz erreicht wurde. Bei Leistungen Quelle kann man sehen, auf welche Weise Leistungenüpload.Zielentfernung erreicht E-MailWenn Sie die Zieldistanz erreicht haben, wird eine automatische E-Mail verschickt (sofern sie eingeschaltet ist). Diese sieht wie folgt aus:Sie können die Mail nach Belieben über E-Mails > E-Mail Übersicht > Spendenaktionen > Leistungsziel der Spendenaktion ist erreicht. Leistungstracker zur AufmerksamkeitDer Performance Tracker ist nur für den Spendensammler zu finden, wenn er sich in sein eigenes Dashboard einloggt. Bei der Erstellung einer Spendenaktion wird er nicht angezeigt, weshalb es wichtig ist, ihn zur Kenntnis zu bringen. Nachfolgend einige Möglichkeiten, wie Sie dies tun können:NachrichtenmeldungWenn bereits mehrere Spendenaktionen gestartet wurden und Sie diese erreichen möchten, können Sie dies über eine Nachrichtenmeldung tun. Sie können eine Pressemitteilung erstellen und veröffentlichen und dann die Nachricht an die bestehenden Spendenaktionen weiterleiten. Auf diese Weise können Sie sie auf die neue Funktion aufmerksam machen!Menü-Seite zur Erläuterung des Performance-TrackersSie können auch eine Menü-Seite erstellen, auf der Sie mehr über die Funktionsweise des Performance-Trackers und seine Verwendung erklären. Sie könnten auch in den automatischen E-Mails oder in einem Nachrichtenartikel darauf hinweisen. Bekommen Sie Fragen von Spendenaktionen zum Performance Tracker? Dann nehmen Sie diese in einen Block mit häufig gestellten Fragen auf!Automatische E-Mail Die beste Möglichkeit, neue Spendenaktionen auf den Performance Tracker aufmerksam zu machen, ist eine E-Mail, die jeder Spendensammler erhält. Weisen Sie sie darin auf die Möglichkeit hin, Leistungen hinzuzufügen.Sie können den Performance Tracker in die E-Mail nach der Erstellung einer Spendenaktion aufnehmen, aber auch z.B. in die E-Mail, die drei Tage nach der Erstellung einer Spendenaktion verschickt wird. Wollen Sie ein Beispiel für einen Text aus einer automatischen Mail oder einer Menü-Seite? Dann klicken Sie hier für eine pdf-Datei mit Texten und Bildschirmfotos, die Sie verwenden können! Sie können auch eine Nachricht auf dieser Grundlage erstellen. Wir können den Performance Tracker direkt für alle unsere generischen Vorlagen einschalten. Wenn Sie dies wünschen, aktivieren Sie bitte Kontaktieren Sie support und wir werden die Funktion aktivieren. Wenn Sie uns auch die Client ID und das Client Secret schicken, können wir auch direkt auf Strava verlinken.